Tag Archive for: BI

Object-centric Data Modelling for Process Mining and BI

Object-centric Process Mining on Data Mesh Architectures

In addition to Business Intelligence (BI), Process Mining is no longer a new phenomenon, but almost all larger companies are conducting this data-driven process analysis in their organization.

The database for Process Mining is also establishing itself as an important hub for Data Science and AI applications, as process traces are very granular and informative about what is really going on in the business processes.

The trend towards powerful in-house cloud platforms for data and analysis ensures that large volumes of data can increasingly be stored and used flexibly. This aspect can be applied well to Process Mining, hand in hand with BI and AI.

New big data architectures and, above all, data sharing concepts such as Data Mesh are ideal for creating a common database for many data products and applications.

The Event Log Data Model for Process Mining

Process Mining as an analytical system can very well be imagined as an iceberg. The tip of the iceberg, which is visible above the surface of the water, is the actual visual process analysis. In essence, a graph analysis that displays the process flow as a flow chart. This is where the processes are filtered and analyzed.

The lower part of the iceberg is barely visible to the normal analyst on the tool interface, but is essential for implementation and success: this is the Event Log as the data basis for graph and data analysis in Process Mining. The creation of this data model requires the data connection to the source system (e.g. SAP ERP), the extraction of the data and, above all, the data modeling for the event log.

Simple Data Model for a Process Mining Event Log

Simple Data Model for a Process Mining Event Log.

As part of data engineering, the data traces that indicate process activities are brought into a log-like schema. A simple event log is therefore a simple table with the minimum requirement of a process number (case ID), a time stamp and an activity description.

Event Log in Process Mining

Example Event Log for Process Mining

An Event Log can be seen as one big data table containing all the process information. Splitting this big table into several data tables is due to the goal of increasing the efficiency of storing the data in a normalized database.

The following example SQL-query is inserting Event-Activities from a SAP ERP System into an existing event log database table (one big table). It shows that events are based on timestamps (CPUDT, CPUTM) and refer each to one of a list of possible activities (dependent on VGABE).

Attention: Please see this SQL as a pure example of event mining for a classic (single table) event log! It is based on a German SAP ERP configuration with customized processes.

An Event Log can also include many other columns (attributes) that describe the respective process activity in more detail or the higher-level process context.

Incidentally, Process Mining can also work with more than just one timestamp per activity. Even the small Process Mining tool Fluxicon Disco made it possible to handle two activities from the outset. For example, when creating an order in the ERP system, the opening and closing of an input screen could be recorded as a timestamp and the execution time of the micro-task analyzed. This concept is continued as so-called task mining.

Task Mining

Task Mining is a subtype of Process Mining and can utilize user interaction data, which includes keystrokes, mouse clicks or data input on a computer. It can also include user recordings and screenshots with different timestamp intervals.

As Task Mining provides a clearer insight into specific sub-processes, program managers and HR managers can also understand which parts of the process can be automated through tools such as RPA. So whenever you hear that Process Mining can prepare RPA definitions you can expect that Task Mining is the real deal.

Machine Learning for Process and Task Mining on Text and Video Data

Process Mining and Task Mining is already benefiting a lot from Text Recognition (Named-Entity Recognition, NER) by Natural Lamguage Processing (NLP) by identifying events of processes e.g. in text of tickets or e-mails. And even more Task Mining will benefit form Computer Vision since videos of manufacturing processes or traffic situations can be read out. Even MTM analysis can be done with Computer Vision which detects movement and actions in video material.

Object-Centric Process Mining

Object-centric Process Data Modeling is an advanced approach of dynamic data modelling for analyzing complex business processes, especially those involving multiple interconnected entities. Unlike classical process mining, which focuses on linear sequences of activities of a specific process chain, object-centric process mining delves into the intricacies of how different entities, such as orders, items, and invoices, interact with each other. This method is particularly effective in capturing the complexities and many-to-many relationships inherent in modern business processes.

Note from the author: The concept and name of object-centric process mining was introduced by Wil M.P. van der Aalst 2019 and as a product feature term by Celonis in 2022 and is used extensively in marketing. This concept is based on dynamic data modelling. I probably developed my first event log made of dynamic data models back in 2016 and used it for an industrial customer. At that time, I couldn’t use the Celonis tool for this because you could only model very dedicated event logs for Celonis and the tool couldn’t remap the attributes of the event log while on the other hand a tool like Fluxicon disco could easily handle all kinds of attributes in an event log and allowed switching the event perspective e.g. from sales order number to material number or production order number easily.

An object-centric data model is a big deal because it offers the opportunity for a holistic approach and as a database a single source of truth for Process Mining but also for other types of analytical applications.

Enhancement of the Data Model for Obect-Centricity

The Event Log is a data model that stores events and their related attributes. A classic Event Log has next to the Case ID, the timestamp and a activity description also process related attributes containing information e.g. about material, department, user, amounts, units, prices, currencies, volume, volume classes and much much more. This is something we can literally objectify!

The problem of this classic event log approach is that this information is transformed and joined to the Event Log specific to the process it is designed for.

An object-centric event log is a central data store for all kind of events mapped to all relevant objects to these events. For that reason our event log – that brings object into the center of gravity – we need a relational bridge table (Event_Object_Relation) into the focus. This tables creates the n to m relation between events (with their timestamps and other event-specific values) and all objects.

For fulfillment of relational database normalization the object table contains the object attributes only but relates their object attribut values from another table to these objects.

Advanced Event Log with dynamic Relations between Objects and Events

Advanced Event Log with dynamic Relations between Objects and Events

The above showed data model is already object-centric but still can become more dynamic in order to object attributes by object type (e.g. the type material will have different attributes then the type invoice or department). Furthermore the problem that not just events and their activities have timestamps but also objects can have specific timestamps (e.g. deadline or resignation dates).

Advanced Event Log with dynamic Relations between Objects and Events and dynamic bounded attributes and their values to Events - And the same for Objects.

Advanced Event Log with dynamic Relations between Objects and Events and dynamic bounded attributes and their values to Events – And the same for Objects.

A last step makes the event log data model more easy to analyze with BI tools: Adding a classical time dimension adding information about each timestamp (by date, not by time of day), e.g. weekdays or public holidays.

Advanced Event Log with dynamic Relations between Objects and Events and dynamic bounded attributes and their values to Events and Objects. The measured timestamps (and duration times in case of Task Mining) are enhanced with a time-dimension for BI applications.

Advanced Event Log with dynamic Relations between Objects and Events and dynamic bounded attributes and their values to Events and Objects. The measured timestamps (and duration times in case of Task Mining) are enhanced with a time-dimension for BI applications.

For analysis the way of Business Intelligence this normalized data model can already be used. On the other hand it is also possible to transform it into a fact-dimensional data model like the star schema (Kimball approach). Also Data Science related use cases will find granular data e.g. for training a regression model for predicting duration times by process.

Note from the author: Process Mining is often regarded as a separate discipline of analysis and this is a justified classification, as process mining is essentially a graph analysis based on the event log. Nevertheless, process mining can be considered a sub-discipline of business intelligence. It is therefore hardly surprising that some process mining tools are actually just a plugin for Power BI, Tableau or Qlik.

Storing the Object-Centrc Analytical Data Model on Data Mesh Architecture

Central data models, particularly when used in a Data Mesh in the Enterprise Cloud, are highly beneficial for Process Mining, Business Intelligence, Data Science, and AI Training. They offer consistency and standardization across data structures, improving data accuracy and integrity. This centralized approach streamlines data governance and management, enhancing efficiency. The scalability and flexibility provided by data mesh architectures on the cloud are very beneficial for handling large datasets useful for all analytical applications.

Note from the author: Process Mining data models are very similar to normalized data models for BI reporting according to Bill Inmon (as a counterpart to Ralph Kimball), but are much more granular. While classic BI is satisfied with the header and item data of orders, process mining also requires all changes to these orders. Process mining therefore exceeds this data requirement. Furthermore, process mining is complementary to data science, for example the prediction of process runtimes or failures. It is therefore all the more important that these efforts in this treasure trove of data are centrally available to the company.

Central single source of truth models also foster collaboration, providing a common data language for cross-functional teams and reducing redundancy, leading to cost savings. They enable quicker data processing and decision-making, support advanced analytics and AI with standardized data formats, and are adaptable to changing business needs.

DATANOMIQ Data Mesh Cloud Architecture - This image is animated! Click to enlarge!

DATANOMIQ Data Mesh Cloud Architecture – This image is animated! Click to enlarge!

 

Central data models in a cloud-based Data Mesh Architecture (e.g. on Microsoft Azure, AWS, Google Cloud Platform or SAP Dataverse) significantly improve data utilization and drive effective business outcomes. And that´s why you should host any object-centric data model not in a dedicated tool for analysis but centralized on a Data Lakehouse System.

About the Process Mining Tool for Object-Centric Process Mining

Celonis is the first tool that can handle object-centric dynamic process mining event logs natively in the event collection. However, it is not neccessary to have Celonis for using object-centric process mining if you have the dynamic data model on your own cloud distributed with the concept of a data mesh. Other tools for process mining such as Signavio, UiPath, and process.science or even the simple desktop tool Fluxicon Disco can be used as well. The important point is that the data mesh approach allows you to easily generate classic event logs for each analysis perspective using the dynamic object-centric data model which can be used for all tools of process visualization…

… and you can also use this central data model to generate data extracts for all other data applications (BI, Data Science, and AI training) as well!

Interview Benjamin Aunkofer - Business Intelligence und Process Mining ohne Vendor-Lock-In

Interview – Business Intelligence und Process Mining ohne Vendor Lock-in!

Das Format Business Talk am Kudamm in Berlin führte ein Interview mit Benjamin Aunkofer zum Thema “Business Intelligence und Process Mining nachhaltig umsetzen”.

In dem Interview erklärt Benjamin Aunkofer, was gute Business Intelligence und Process Mining ausmacht und warum Unternehmen in jedem Fall daran arbeiten sollten, den gefürchteten Vendor Lock-In zu vermeiden, der gerade insbesondere bei Process Mining droht, jedoch leicht vermeidbar ist.

Nachfolgend das Interview auf Youtube sowie die schriftliche Form zum Nachlesen:


Interview – Process Mining, Business Intelligence und Vendor Lock

1 – Herr Aunkofer, wir wollen uns heute über Best Practice bei der Verarbeitung von Daten unterhalten. Welche Fehler sollten Unternehmen unbedingt vermeiden, wenn sie ihre Daten zur Modellierung aufbereiten?

Mittlerweile weiß ja bereits jeder Laie, dass die Datenaufbereitung und -Modellierung einen Großteil des Arbeitsaufwandes in der Datenanalyse einnehmen, sei es nun für Business Intelligence, also Reporting, oder für Process Mining. Für Data Science ja sowieso. Vor einen Jahrzehnt war es immer noch recht üblich, sich einfach ein BI Tool zu nehmen, sowas wie QlikView, Tableau oder PowerBI, mittlerweile gibt es ja noch einige mehr, und da direkt die Daten reinzuladen und dann halt loszulegen mit dem Aufbau der Reports.

Schon damals in Ansätzen, aber spätestens heute gilt es zu recht als Best Practise, die Datenanbindung an ein Data Warehouse zu machen und in diesem die Daten für die Reports aufzubereiten. Ein Data Warehouse ist eine oder eine Menge von Datenbanken.

Das hat den großen Vorteil, dass die Daten auf einer Ebene modelliert werden, für die es viele Experten gibt und die technologisch auch sehr mächtig ist, nicht auf ein Reporting Tool beschränkt ist.
Außerdem veraltet die Datenbanktechnologie nur sehr viel langsamer als die ganzen Tools, in denen Analysen stattfinden.

Im Process Mining sind ja nun noch viele Erstinitiativen aktiv und da kommen die Unternehmen nun erst so langsam auf den Trichter, dass so ein Data Warehouse hier ebenfalls sinnvoll ist. Und sie liegen damit natürlich vollkommen richtig.

2 – Warum ist es so wichtig einen Vendor Lock zu umgehen?

Na die ganze zuvor genannte Arbeit für die Datenaufbereitung möchte man keinesfalls in so einem Tool haben, das vor allem für die visuelle Analyse gemacht wird und viel schnelleren Entwicklungszyklen sowie einem spannenden Wettbewerb unterliegt. Sind die ganzen Anbindungen der Datenquellen, also z. B. dem ERP, CRM usw., sowie die Datenmodelle für BI oder Process Mining direkt an das Tool gebunden, dann fällt es schwer z. B. von PowerBI nach Tableau oder SuperSet zu wechseln, von Celonis nach Signavio oder welches Tool auch immer. Die Migrationsaufwände sind dann ein ziemlicher Showstopper.

Bei Datenbanken sind Migrationen auch nicht immer ein Spaß, die Aufwände jedoch absehbarer und vor allem besteht selten die Notwendigkeit dazu, die Datenbanktechnologie zu wechseln. Das ist quasi die neutrale Zone.

3 – Bei der Nutzung von Daten fallen oft die Begriffe „Process Mining“ und „Business Intelligence“. Was ist darunter zu verstehen und was sind die Unterschiede zwischen PM und BI?

Business Intelligence, oder BI, geht letztendlich um die zur Verfügungstellung von guten Reports für das Management bis hin zu jeden Mitarbeiter des Unternehmens, manchmal aber sogar bis zum Kunden oder Lieferanten, die in Unternehmensprozesse inkludiert werden sollen. BI ist gewissermaßen schon seit zwei Jahrzehnten ein Trend, entwickelt sich aber auch immer weiter, mit immer größeren Datenmengen, in Echtzeit usw.

Process Mining ist im Grunde eng mit der BI verwandt, man kann auch sagen, dass es ein BI für Prozessanalysen ist. Bei Process Mining nehmen wir uns die Log-Daten von operativen IT-Systemen vor, in denen Unternehmensprozesse erfasst sind. Vornehmlich ERP-Systeme, CRM-Systeme, Dokumentenmangement-Systeme usw.
Die Daten bereiten wir in sogenannte Event Logs, also Prozessprotokolle, auf und laden sie dann ein eines der vielen Process Mining Tools, egal in welches. In diesen Tools kann man dann Prozess wirklich visuell betrachten, filtern und analysieren, rekonstruiert aus den Daten, spiegeln sie die tatsächlichen operativen Vorgänge wieder.

Auch bei Process Mining tut sich gerade viel, Machine Learning hält Einzug ins Process Mining, Prozesse können immer granularer analysiert werden, auch unstrukturierte Daten können unter Einsatz von AI mit in die Analyse einbezogen werden usw.
Der Markt bereinigt sich übrigens auch dadurch, dass Tool für Tool von größeren Software-Häusern aufgekauft werden. Also der Tool-Markt ist gerade ganz krass im Wandel und das wird die nächsten Jahre auch so bleiben.

4 – Wie ist denn die Best Practice bei der Speicherung, Aufbereitung und Modellierung von Daten?

BI und Process Mining sind eigentlich eher Methoden der Datenanalytik als einfach nur Tools. Es ist ein komplexes System. Ganz klar hierfür ist der Aufbau eines Data Warehouses, dass aus Datensicht quasi so eine Art Middleware ist und Daten zentral allen Tools bereitstellt. Viele Unternehmen haben ja um einiges mehr als nur ein Tool im Haus, die kann man dann auch alle weiterhin nutzen.

Was gerade zum Trend wird, ist der Aufbau eines Data Lakehouses. Ein Lakehouse inkludiert auch clevere Art und Weise auch einen Data Lake.

Den Unterschied kann man sich wie folgt vorstellen: Ein Data Warehouse ist wie das Regel zu Hause mit den Ordnern zum Abheften aller wichtigen Dokumente, geordnet nach … Ordner, Rubrik, Sortierung nach Datum oder alphabetisch. Allerdings macht es auch große Mühe, diese Struktur zu verwalten, alles ordentlich abzuheften und sich überhaupt erstmal eine Logik dafür zu erarbeiten. Ein Data Lake ist dann sowas wie die eine böse Schublade, die man eigentlich gar nicht haben möchte, aber in die man dann alle Briefe, Dokumente usw. reinwirft, bei denen man nicht weiß, ob man diese noch braucht. Die Inhalte des Data Lakes sind bestenfalls etwas vorsortiert, aber eigentlich hofft man ja nicht, da wieder irgendwas drin wiederfinden zu müssen.

5 – Sie haben ja einen guten Marktüberblick: Wie gut sind deutsche Unternehmen in diesen Bereichen aufgestellt?

Grundsätzlich schon mal gar nicht so schlecht, wie oft propagiert wird. In beinahe jedem deutschen Unternehmen existiert mittlerweile ein Data Warehouse sowie Initiativen zur Einführung von BI, Process Mining und Data Science bzw. KI, in Konzernen natürlich stets mehrere. Was ich oft vermisse, ist so eine gesamtheitliche Sicht auf die Dinge, es gibt ja viele Nischenexperten, die sich auf eines dieser Themen stürzen, es aber nicht in Verbindung zu den anderen Themen betrachten. Z. B. steht auch KI nicht für sich alleine, sondern kann sowohl der Business Intelligence als auch Process Mining über den Querverweis befähigen, z. B. zur Berücksichtigung von unstrukturierten Daten, oder ausbauen mit Vorhersagen, z. B. Umsatz-Forecasts. Das ist alles eine Datenevolution, vom ersten Report von Unternehmenskennzahlen über die Analyse von Prozessen bis hin zu KI-getriebenen Vorhersagesystemen.

6 – Wo sehen Sie den größten Nachholbedarf?

Da mache ich es kurz: Unternehmen brauchen Datenstrategien und ein Big Picture, wie sie Daten richtig nutzen, dabei dann auch die unterschiedlichen Methoden der Nutzung dieser Daten richtig kombinieren.

Sehen Sie die zwei anderen Video-Interviews von Benjamin Aunkofer:

Interview Benjamin Aunkofer – Datenstrategien und Data Teams entwickeln!

 

 

 

 

 

 


 

Control the visibility of the PowerBI visuals based on condition

In PowerBI, there is no direct or functional mechanism to adjust the visibility (Show/Hide) of visualizations based on filter choices. There is, however, a workaround that enables us to show/hide visuals based on filter condition.

The fundamental concept behind this technique is to apply a mask to a visual and change its opacity based on a condition or filter selection.

Use Case:

I have detail table of orders. These orders are divided into Consumer, Home Office, and Corporation categories. I use segment as a filter. One of the requirements is to present a table of detail if the overall profit for the selected segment is less than $100,000. To do this, this task will be divided into two major parts. First, we will display the table if the filter is selected. Next, we will add a condition to the table.

Step 1: Show table only filter is selected

  • Place filter (Slicer) and visual on the Report Pane.

  • Create a measure that will determine if the filter is selected or not.

Filter_Selected = IF(ISFILTERED(Orders[Segment]),1,0)

  • Add this measure to the filter pane of the table visualization and select the show item when the value is 1 option. This will ensure that when no options are selected, only the header is displayed.

  • Set the mask down on the table. Make sure you only mask the table header with a border color that matches your background, or remove it entirely.

  • Create a measure to change the mask’s transparency. If two zeros are appended to the end of any HAX code, this represents complete transparency.

mask_transparency =IF([Filter_Selected],”#FFFFFF00″,”#FFFFFF”)

  • Keep this measure on the Fill of the mask and add conditional formatting to it.

If the mask transparency(measure) field is grayed out during the previous steps, you may need to modify the data type of mask transparency to text.

Step 2 : Add a condition to the solution

  • Create a new measure to determine if our condition is met.

condition_check = IF(CALCULATE(SUM(Orders[Profit]),filter(all(Orders), Orders[Segment] = SELECTEDVALUE(Orders[Segment]))) < 100000,1,0)

  • Now add this new measure to a table visual’s filter pane and pick the show item when the value is 1 option. This ensures that only if the condition meets the table will appear.

You can now display or hide visuals based on slicer selection and condition. If you know a better way to do this, please comment and let me know. For this article, I referred to this page.

 

6 Faktoren, wie Process Mining Projekte zum Erfolg werden

Zuerst wollte ich diesen Artikel mit “6 Gründe, warum Process Mining Projekt scheitern” betiteln, das würde dann aber doch etwas zu negativ klingen. Kein Process Mining Projekt muss scheitern oder überhaupt in Verzögerungen geraten, denn das lässt sich mit etwas Erfahrung und der richtigen Einstellung zum Projekt immer verhindern.

Process Mining - Process Flow ChartNach dutzenden Process Mining Projekten mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen gebe ich hier nun sechs handfeste Hinweise, wie Process Mining Projekte generell zum Erfolg werden:

1. Richtige Erwartungshaltung setzen und kommunizieren

Dieser Punkt mag banal klingen, das ist jedoch nicht der Fall. Ich habe schon einige Process Mining Projekte gesehen, die deswegen gescheitert sind, weil dem Vorstand oder anderen Entscheidern gegenüber falsche Versprechungen abgegeben wurden. Tatsächlich werden Process Mining Projekte oft mit ambitionierten Zielen gestartet, wie dem Herabsenken von Prozesskosten um konkrete 10% oder dem Reduzieren der Durchlaufzeit eines bestimmten Prozesses um 20%. Es sei den Entscheidern nicht zu verübeln, dass Budgets gestrichen und Projekte eingestampft werden, wenn diese konkreten Versprechen nicht realisiert werden können.

Dabei können exakt diese Ziele oftmals doch erreicht werden, nur nicht gleich bei den ersten Projektiterationen, denn oft fehlen Datenpunkte, die wichtige Prozessaktivitäten in operativen Prozessketten dokumentieren. Das Event Log kann anfangs – gerade für exotischere Prozesse in weniger verbreiteten IT-Systemen – oft noch nicht sofort vollständig erstellt werden.

Aber eben genau diese Lücken in der Prozessdatenerfassung sind ein “Finding”, denn sie zeigen erst auf, an welchen Stellen es blinde Flecken in der Daten- und Prozesstransparenz noch gibt. Somit ist im Process Mining auch der Weg der datenbasierten Prozesstransparenz ein oder sogar DAS große Ziel.

Konkretes Beispiel: Eine Krankenversicherung wollte die Prozesse der Reha-Bewilligung für ihre Versicherte analysieren. Unter Einsatz eines umfangreichen Process Mining Tools sollten die Prozesse tiefgehend analysiert und unnötige Prozessschleifen identifizieren, aber auch den Prozess abkürzen, indem Ausschlusspunkte frühzeitig im Prozess entdeckt werden. Das war das Versprechen an den Vorstand, der das Budget einfror, auf Grund nicht erreichter Ziele.

In der Tat gab es bei der Rekonstruktion der Prozesse aus den Legacy-Systemen, die über Jahrzehnte von der IT der Krankenkasse selbst entwickelt wurden, viele Lücken in den Daten und somit blinde Flecken in der Prozessen. Die Aufdeckung aber genau dieser Lücken führt dazu, dass diese geschlossen werden können und die vollständige Transparenz über Daten damit erst hergestellt wird. Erst dann, im zweiten Schritt, können die Prozesse ausführlich genug auf Optimierungspotenziale untersucht werden.

Process Mining nicht zu betreiben, weil die Prozesse nicht lückenlos getrackt werden, ist im Grunde unterlassene Hilfeleistung gegenüber des Unternehmens.

2. Process Mining als Methode, nicht als Tool verstehen

Viele Process Mining Projekte drehen sich vor allem um die Auswahl und die Einführung der richtigen Process Mining Tools. Auf das richtige Tool zu setzen, ist natürlich ein wichtiger Aspekt im Process Mining Projekt. Abhängig davon, ob es sich beim Vorhaben der Prozessanalyse um eine einmalige Angelegenheit oder ein tägliches Monitoring von Prozessen handelt, kommen unterschiedliche Tools in die Vorauswahl. Auch ob beispielsweise bereits ein BI-System etabliert ist und ob ein ausgeklügeltes Berechtigungskonzept für die Prozessanalysen notwendig ist, spielen für die Auswahl eine Rolle, sowie viele weitere Faktoren.

Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass Process Mining in erster Linie kein Tool, sondern eine Analysemethodik ist, bei der es im ersten Abschnitt um die Rekonstruktion der Prozesse aus operativen IT-Systemen in ein resultierendes Prozessprotokoell (Event Log) geht, im zweiten Schritt um eine (im Kern) Graphenanalyse zur Visualisierung der Prozessflüsse mit weiteren Analyse-/Reporting-Elementen. Wird diese Perspektive auf Process Mining nicht aus den Augen verloren, können Unternehmen viele Kosten sparen, denn es erlaubt die Konzentration auf lösungsorientierte Konzepte.

Konkretes Beispiel: Ein Unternehmen plante die Einführung von Process Mining über einen marktführenden Tool-Anbieter. Nahezu alle Ressourcen wurden für die Tool-Einführung allokiert, das eigentliche Vorhaben schien rein in der Tool-Einführung aufgehen zu müssen, bis Projektanforderungen sogar zu Gunsten des auserwählten Tools angepasst wurden, um es realisieren zu können.
Zudem kann das Unternehmen noch vor der umfangreichen Tool-Einführung, erste Schritte oder Zumindest erste Machbarkeitstests mit einem günstigeren Tool durchführen, oder sogar gänzlich kostenlos z. B. mit PM4Py (Python Package für Process Mining).

Oftmals sind die Tools der Marktführer auf Grund der Preismodelle schädlich für die Durchdringung von Process Mining im Unternehmen, denn nicht alle Abteilungen verfügen über die notwendigen Budgets und gerade experimentelle Projekte finden keinen Sponsor. Umso wichtiger ist es, diese Analysetechnik als Methodik zu verstehen, die auch mit einem Tool-Mix funktionieren kann. Ich kenne mehrere Unternehmen, die aus verschiedenen Gründen nicht ein, nicht zwei, sondern gleich mehrere Tools im Unternehmen im Einsatz haben.

3. Auf Unabhängigkeit und Wiederverwendbarkeit setzen

Wie zuvor bereits erwähnt, kann für ein Unternehmen ein Mix aus mehreren Tools infrage kommen und eigentlich sollte dieser Punkt sich um die richtige Tool-Auswahl drehen. Der Markt für Process Mining Software Tools in einem turbulenten Umfeld, die Tools, Funktionsumfänge und Konditionen ändern sich häufig und sind noch nicht vollends ausgereift. Viele der höherpreisigen Process Mining Tools wollen die Erstellung des Event Logs übernehmen und setzen dabei meistens auf vorgefertigte SQL-Skripte, die in der Plattform (also dem Tool) laufen und dort an kundenindividuelle Prozesse (z. B. durch ERP-Customizing) angepasst werden können.

Wie bereits erwähnt, besteht das Verfahren für Process Mining aus zwei Abschnitten, der erste ist die Erstellung des Event Logs, der zweite die eigentliche Analyse im Process Mining Tool, in welches das Event Log geladen wird. Soll das Tool auch den ersten Abschnitt übernehmen, steckt viel unternehmensindividuelles Prozess-Know-How im Tool, welches nicht für andere Tools verwendet werden kann. Es entsteht eine Abhängigkeit vom Tool, eine Migration zu einem anderen Tool wird schwieriger.

Konkretes Beispiel: Ein Unternehmen starten einen Proof of Concept für die Einführung eines Process Mining Tools, dabei wird ein Budget i.H.v. hundertausenden bereit gestellt, um drei Tools von unterschiedlichen Software-Herstellern gegeneinander antreten zu lassen. Die Tools sollen jeweils eine Gesamtlösung darstellen und Process Mining komplett liefern können, inklusive Event Logs.

Das Unternehmen könnte sich den Proof of Concept zum überwiegenden Teil sparen, wenn der erste Abschnitt des Process Minings – die Erstellung der Event Logs – vom Unternehmen selbst durchgeführt werden würde. Die Tools der Anbieter würden dann nur noch der eigentlichen Analyse der Event Logs dienen, die Anforderungen verringern sich und die Tools werden austauschbarer.

Unternehmen können Event Logs selbst herstellen und in ein Data Warehouse speisen, die dann alle Process Mining Tools mit Prozessdaten versorgen können. Die investierten Aufwände in Process Mining würden somit nachhaltiger (weil länger nutzbar) werden und die Abhängigkeit von bestimmter Software würde sich auf ein Minimum reduzieren, wir riskieren keinen neuen Aufwand für Migration von einem Anbieter zum nächsten. Übrigens können die Event Logs dann auch in andere Tools z. B. für Business Intelligence (BI) geladen und anderweitig analysiert werden.

4. Den richtigen Fokus setzen

Für Process Mining sollte nicht nur im Generellen eine realistische Erwartungshaltung kommuniziert werden, sondern auch im Speziellen, durch Selektion der besten Prozesse für den Start der Process Mining Vorhaben. Auf den ersten Blick sind das sicherlich die Prozesse, die aus Führungssicht als besonders kritisch betrachtet werden, für manche Unternehmen mögen das besondere Prozesse der Logistik sein, der Wareneinkauf bzw. die Materialbereitstellung, bei anderen Unternehmen vielleicht bestimmte Verwaltungs- oder Genehmigungsprozesse. Es sind meistens Prozesse, die entweder eine besondere Kostenbedeutung für das Unternehmen haben oder für die Kundenbindung wichtig sind. Da ist es verständlich, dass erste Projekte sich exakt diesen Prozessen widmen.

Konkretes Beispiel: Ein Unternehmen der Werkzeugmaschinen-Branche plant einen erstmaligen Einsatz von Process Mining. Der für das Unternehmen besonders kritische Prozess ist die Fertigung und Montage von Maschinen, denn hier liegen die größten Potenziale verborgen. Das Vorhaben gerät jedoch schnell ins Stocken, denn die Erhebung der Daten nicht nur aus ERP- und MES-Systemen, sondern auch von Machinen und Arbeitsplätzen erweist sich als zeitaufwändig.

Das Unternehmen startet eine zweite Kampagne zur Untersuchung eines Einkaufsprozesses, das zwar geringere Potenziale bietet, jedoch schneller und reibungsloser durchführbar ist. Das Projekt wird zum Erfolg und motiviert die Geschäftsführung, mehr Aufwände für Process Mining auch für schwieriger zu untersuchende Prozesse freizugeben.

Sofern Process Mining noch nicht im Unternehmen etabliert ist, sollten Sie die “low hanging Fruits” finden, damit Ihre Initiative zu einem nachhaltigen Erfolg für das ganze Unternehmen werden kann, beginnen Sie möglichst nicht gleich mit der größten “Baustelle”.

5. Datenanforderung und Datenrestriktionen frühzeitig klären

Dass der Erfolg Ihrer Process Mining Initiative auch vom zu analysierenden Prozess abhängt und damit auch die Datenverfügbarkeit vorab untersucht worden sein sollte, hatten wir schon erörtert. Aber selbst für gängigere Prozesse verzögern sich Process Mining Vorhaben auf eigentlich vermeidbarer Weise, weil die Anforderung an die Daten nicht vorab festgelegt worden sind. In der Tat ist die Definition der Datenanforderung, also welche Datentabellen mit Filterung auf Spalten und Zeilen für das Event Log benötigt werden, vorab manchmal gar nicht so einfach, besonders bei exotischeren Quellsystemen. Es sollte zumindest jedoch die grobe Anforderung beschrieben werden, unter Nennung der Datenbanken und einer Metabeschreibung, um welche Daten es geht. Auch deswegen, um den Datenschutzbeauftragten und sonstige Genehmiger frühzeitig einbinden zu können. Bei gängigen Quellsystemen und Standardprozessen (z. B. Procure to Pay oder Order to Cash eines SAP ERPs) kann die Anforderung bereits früh auf hohem Detaillevel vorab geschehen.

Konkretes Beispiel: Ein Unternehmen hat gerade sein Process Mining Projekt gestartet, steckt jedoch seit Tagen in der Datenbeschaffung fest. Die IT-Systemintegratoren weigern sich, Daten ohne genaue Anforderung aus den Quellsystemen zu exportieren oder einen API-Zugang bereit zu stellen und die Freigabe des Datenschutzbeauftragten sowie der IT-Sicherheit fehlen.

Neben der Anforderungsdefinition sollte also auch die Kommunikation mit den Administratoren der Quellsysteme frühzeitig erfolgen.

6. Das Big Picture vor Augen haben

Insbesondere wenn Process Mining nicht nur eine einmalige Ad-Hoc Analyse bleiben, sondern unternehmensweit eingeführt werden soll, sollte eine verlässliche, integrative und nachhaltige Architektur überlegt werden. Process Mining ist – wir wiederholen uns – eine Methodik, die mit Business Intelligence, Data Science (Machine Learning) und RPA in Verbindung gebracht werden kann.

Konkretes Beispiel: Eine Fachabteilung eines Unternehmens führte ein Process Mining Tool als eigenständige Lösung ein, um Prozesse hinsichtlich ihrer Automatisierbarkeit zu untersuchen. Dabei werden NLP-Algorithmen aus dem Machine Learning bei der Datenextraktion aus Texten eine Rolle spielen. Das ausgewählte Process Mining Tool wurde auch auf Grund seiner inhouse-Lösung für Machine Learning ausgesucht. In einer benachbarten Abteilung ist bereits ein RPA-Tool im Einsatz und auf der globalen Unternehmensebene ist ein bestimmtes BI-Tool der Standard für Reporting und Datenanalysen.

Statt vieler Einzellösungen, könnte die Fachabteilung das konzernweite BI-Tool mit Process Mining Erweiterung (Plugin zum BI-Tool, z. B. für Qlik Sense oder Power BI erhältlich) nutzen und dabei auch die RPA-Lösung mit dieser verbinden. Ein Data Warehouse für BI ist ebenfalls vorhanden und könnte ggf. zu einem für Process Mining erweitert werden. Für den Einsatz von Machine Learning können Data Scientists die Daten im Process Mining Data Warehouse zum Training verwenden und Prädiktionsergebnisse direkt in dieses zurückspielen.

Achten Sie auf die Gesamtarchitektur. Process Mining kann für sich alleine stehen, es kann jedoch auch sinnvoll sein, eine Datenstrategie zu entwickeln, die das Projekt im Kontext vorhandener Daten-Initiativen betrachtet und einen integrativen Ansatz erlaubt.

process.science presents a new release

Advertisement

Process Mining Tool provider process.science presents a new release

process.science, specialist in the development of process mining plugins for BI systems, presents its upgraded version of their product ps4pbi. Process.science has added the following improvements to their plug-in for Microsoft Power BI. Identcal upgrades will soon also be released for ps4qlk, the corresponding plug-in for Qlik Sense:

  • 3x faster performance: By improvement of the graph library the graph built got approx. 300% more performant. This is particularly noticeable in complex processes
  • Navigator window: For a better overview in complex graphs, an overview window has been added, in which the entire graph and the respective position of the viewed area within the overall process is displayed
  • Activities legend: This allows activities to be assigned to specific categories and highlighted in different colors, for example in which source system an activity was carried out
  • Activity drill-through: This makes it possible to take filters that have been set for selected activities into other dashboards
  • Value Color Scale: Activity values ​​can be color-coded and assigned to freely selectable groupings, which makes the overview easier at first sight
process.science Process Mining on Power BI

process.science Process Mining on Power BI

Process mining is a business data analysis technique. The software used for this extracts the data that is already available in the source systems and visualizes them in a process graph. The aim is to ensure continuous monitoring in real time in order to identify optimization measures for processes, to simulate them and to continuously evaluate them after implementation.

The process mining tools from process.science are integrated directly into Microsoft Power BI and Qlik Sense. A corresponding plug-in for Tableau is already in development. So it is not a complicated isolated solution requires a new set up in addition to existing systems. With process.science the existing know-how on the BI system already implemented and the existing infrastructure framework can be adapted.

The integration of process.science in the BI systems has no influence on day-to-day business and bears absolutely no risk of system failures, as process.science does not intervene in the the source system or any other program but extends the respective business intelligence tool by the process perspective including various functionalities.

Contact person for inquiries:

process.science GmbH & Co. KG
Gordon Arnemann
Tel .: + 49 (231) 5869 2868
Email: ga@process.science
https://de.process.science/

Business Intelligence – 5 Tips for better Reporting & Visualization

Data and BI Analysts often concentrate on learning a BI Tool, but the main thing to do is learn how to create good data visualization!

BI reporting has become an indispensable part of any company. In Business Intelligence, companies sometimes have to choose between tools such as PowerBI, QlikSense, Tableau, MikroStrategy, Looker or DataStudio (and others). Even if each of these tools has its own strengths and weaknesses, good reporting depends less on the respective tool but much more on the analyst and his skills in structured and appropriate visualization and text design.

Based on our experience at DATANOMIQ and the book “Storytelling with data” (see footnote in the pdf), we have created an infographic that conveys five tips for better design of BI reports – with self-reflective clarification.

Direct link to the PDF: https://data-science-blog.com/wp-content/uploads/2021/11/Infographic_Data_Visualization_Infographic_DATANOMIQ.pdf

About DATANOMIQ

DATANOMIQ is a platform-independent consulting- and service-partner for Business Intelligence and Data Science. We are opening up multiple possibilities for the first time in all areas of the value chain through Big Data and Artificial Intelligence. We rely on the best minds and the most comprehensive method and technology portfolio for the use of data for business optimization.

Contact

DATANOMIQ GmbH
Franklinstr. 11
D-10587 Berlin
I: www.datanomiq.de
E: info@datanomiq.de

Artikelserie: BI Tools im Vergleich – Qlik Sense

Dies ist ein Artikel der Artikel-Serie “BI Tools im Vergleich – Einführung und Motivation“, zu der auch die vorab sehr lesenswerten einführenden Worte und die Ausführungen zur Datenbasis gehören. Auf Grundlage derselben Daten wurde analog zu diesem Artikel hier auch ein Artikel über Microsoft Power BI und einen zu Tableau.

Übrigens gibt es auch Erweiterungen für Qlik Sense, die Process Mining ermöglichen. Eine dieser Erweiterungen ist die von MEHRWERK Process Mining.

Lizenzmodell

Neben Qlik Sense gibt es auch das lang bewährte Qlik View, dass auf der gleichen In-Memory-Kerntechnologie basiert. Qlik Sense wurde im Jahr 2014 vom schwedischen Softwareunternehmen Qlik Tech herausgebracht und bei Qlik Sense liegt auch der Fokus der Weiterentwicklung. Es handelt sich um Self-Service-BI und eine Plattform für Visual Data Analysis. Dabei gibt es die Möglichkeit einer On Premise Server Version (interne Cloud) oder auf die Server von Qlik zu setzen und somit gänzlich auf die Qlik Sense Cloud zu setzen, also die Qlik Sense Cloud als SaaS-Lösung. Dazu gibt es noch Qlik Sense Desktop, das für kleinere Projekte ausreichen kann und ganz ohne die Cloud auskommt, jedoch Ergebnisse bei Bedarf in die Cloud publishen kann. Ähnlich wie bei Tableau und anders als derzeitig bei Power BI, wird für das Editieren von Apps/Dashboards jedoch kein Qlik Sense Desktop benötigt, denn das Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Qlik Sense Reports darf komplett in der Cloud (vom Browser aus) stattfinden.

Der Kunde hat die Wahl zwischen den Lizenzmodellen von Qlik Sense Business (SaaS) und Qlik Sense Enterprise (SaaS oder On Premise). Die Enterprise Variante ist dann noch mal in Enterprise Professional, Enterprise Analyzer und Enterprise Analyzer Capacity eingeteilt, es stehen also insgesamt drei Lizenzen zur Auswahl. Der Preis für Qlik Sense Business beträgt monatlich derzeitig $30 pro Anwender. Das offizielle Preismodell sieht für Enterprise Professionell $70 für einen Benutzer pro Monat vor und für Enterprise Analyzer $40 pro Benutzer pro Monat. Zum Kennenlernen der Business Version gibt eine kostenlose 30-Tage-Testversion.

Die Version Qlik Sense Desktop ist in der Funktionalität an der SaaS Lösung Qlik Sense Enterprise angepasst und steht ihr in nichts Essenziellem nach. Die Desktop Version kann nur auf Windows-Computern ausgeführt werden und die Verwendung mehrerer Bildschirme oder Tablets wird nicht unterstützt. Außerdem werden Sicherheitsfunktionen nicht unterstützt und es gibt keine Funktion zum automatischen Speichern. Mehr zu den Unterschieden hier.

Community & Features von anderen Entwicklern

Wie relevant die Community für Visualisierungstools ist, wurde bereits in den vorherigen Blogartikeln zu Power BI und Tableau beschrieben. Auch Qlik besitzt eine offizielle Community Seite, in der u. a. Diskussionen, Blogs und Support angeboten werden. Auch hier finden sich zu den meisten Problemstellungen eine Menge Lösungsansätze. Zudem bietet Qlik auf den offiziellen Webseiten auch sehr viele Lernvideos an, mit denen sich Neulinge einarbeiten und fortgeschrittene Anwender auch noch einiges erfahren können.

Neben den zahlreichen Visualisierungen können auch weitere Diagramme hinzugefügt werden. Im Qlik Sense Desktop werden bei Arbeitsblatt im Reiter Benutzerdefinierte Objekte zwei Bundles mitgeliefert. Hier können auch Erweiterungen importiert werden. Ein bekanntes Bundle ist die Vizlib, welches hier unterschiedliche Packages zur Verfügung stellt. Diese Erweiterungen können einfach importiert werden, indem die heruntergeladenen Verzeichnisse in den Qlik Sense Extensions Ordner eingefügt werden. Wem auch die Erweiterungen nicht ausreichen, der kann sogenannte Widgets erstellen. Diese werden in HTML und CSS geschrieben, daher ist ein gewisses Grundverständnis vorausgesetzt. Diese Widgets können auf Qlik Sense Funktionalitäten zugreifen und diese per Klick ausführen. So kann bspw. ein Button zum Entfernen aller gesetzten Filter erstellt werden.

Erstellung von Filtern in Qlik Sense

Daten laden & transformieren

Flexibler als die meisten Vergleichstools ist Qlik in der Verknüpfung von Datenquellen. Es werden Hunderte von Datenquellen angeboten, durch die der Anwender Zugriff auf seine Daten erhalten kann. Die von Qlik entwickelte Associate Engine beschleunig die Verarbeitung von verknüpften Daten. Die Anbindung von Cloudanwendungen steht hier im Vordergrund, aber es werden natürlich auch klassische Datenbanken, Textfiles usw. angeboten.

Nachdem die Daten geladen sind, befindet sich im Dateneditor unter dem Reiter auto generated selection eine automatisch generierte Query für den Ladevorgang. Dieses „Datenladeskript“ kann angelegt, bearbeitet und ausgeführt werden. Im Reiter „Main“ befinden sich hier vordefinierte Variableneinstellungen, wie z. B. SET ThousandSep=’.’; wobei auch diese angepasst und erweitert werden können. Zudem gibt es die Möglichkeit, das Datenmodell mit allen Tabellenverbindungen anzeigen zu lassen. Die große Qlik-Community und die Tutorials ermöglicht es jedem Nutzer, die vielen Möglichkeiten mit Qlik Script zügig aus dem Internet zu erlernen.

Daten laden & transformieren: AdventureWorks2017Dataset

Im Reiter Datenmanager werden die empfohlenen Verknüpfungen angezeigt. Diese sind für Einsteiger sehr nützlich. Im Verlauf der Analysen musste jedoch nachjustiert werden. Wenn die ID-Spalten zum Verknüpfen z. B. unterschiedliche Bezeichnungen haben, tut sich der Algorithmus schon mal schwer.

Abbildung eines Datenmodels in Qlik Sense. Zusehen sind die Verbindungen zwischen den Tabellen der Datenbank “AdventureWorks2016”.

Eine vom Tool vordefinierte Detailansicht in Form einer Visualisierung (siehe Screenshot) ermöglicht einen schnellen und einfachen Qualitätscheck der gerade erst geladenen Daten. Hier können die Verbindungen angepasst und neue erstellt werden. Hier können erste Datentransformation durchgeführt werden, z. B. die Ersetzung von Daten oder NULL-Werten.

Datentransformationen mit einfachen Eingabemasken – Hier: Ersetzen von Werten in Tabellen-Spalten.

Zudem können Felder hinzugefügt, also berechnet werden (ähnlich wie in Power BI und Tableau als neues Measure). Z. B. können Textwerte mit dem Operator „&“ verbunden und somit z. B. Vor- und Nachname ganz intuitiv in eine Spalte zusammengefügt werden. Außerdem gibt es mathematische Operatoren für Berechnungen und ein SQL-artiges „like“, um Zeichenfolgen mit Mustern zu vergleichen. Auch an dieser Stelle können Formeln eingegeben werden. Die Formeln umfassen hier: String-, Datums-, numerische, Bedingungs-, mathematische, Verteilungsfunktionen usw. Zu beachten ist hier, dass die Daten neu geladen werden müssen, um die berechneten Spalten zu updaten. Der Umgang mit den Formeln aber erscheint mir einfacher als z. B. mit DAX in Power BI.

Daten visualisieren

Dank einer benutzerfreundlichen Oberfläche sind auch Analysen ohne großes Vorwissen und per Drag and Drop möglich. Individuelle Dashboards sind in wenigen Schritten möglich und erfordern keine besonderen Tricks oder Kniffe um gleich zum Erfolg zu kommen. Die Datenvisualisierung erfolgt in sogenannten Apps, in denen die Dashboards (Seiten in der App) liegen. Diese können von Qlik Sense Desktop nach Qlik Cloud hochgeladen werden und von dort aus mit anderen Usern geteilt werden.

Qlik Sense enthält von Hause aus eine große Anzahl an Visualisierungsmöglichkeiten. „Entdecken Sie neue Einblicke in ihre Daten“ heißt es bei der Funktion namens Einblicke (Insights), denn hier wird der Zugriff auf die Qlik Cognitive Engine gewährt. Dabei kann der Anwender eine Frage an den sogenannten Insight Advisor in natürlicher Sprache formulieren, woraus dann AI-gestützte Dashboard-Vorschläge generiert werden. Auch wenn diese Funktion noch nicht vollkommen ausgereift erscheint, ist dies sicherlich ein Schritt in die Business Intelligence der Zukunft.

Qlik Sense Insights – Einblicke gewinnen mit Stichworten in menschlicher Sprache. Funktioniert mal besser, mal schlechter. Die Titel der Diagramme sind (in Qlik Sense stets per default) die Formeln der Darstellung. Diese lassen sich leicht umbenennen.

Diese Diagrammvorschläge können einen guten ersten Eindruck über verschiedene Dimensionen und Kennzahlen geben und die Diagramme können direkt zu den Arbeitsblättern hinzugefügt werden. Es können auch Fragen gestellt werden, die Berechnungen zur Grundlage haben. So wird im folgenden Beispiel die Korrelation zwischen zwei Kennzahlen ermittelt.

Qlik Sense Insights – Korrelation erstellt mit Anweisung auf Englisch

Den ersten Auftritt hatte die Cognitive Engine im April 2018 und der Insight Advisor im Juni 2018. Über den Insight Adviser werden auch die empfohlenen Verknüpfungen im Datenmanager generiert, diese sollten jedoch vom Anwender (z. B. BI-Developer, Data Analyst oder Data Engineer) jedoch nochmal überblickt werden, da diese nicht unbedingt fehlerfrei abläuft. Gerade in vielen Geschäftsdaten verstecken sich viele “falsche Freunde” unter den ID-Spalten-Benennungen, die einen Zusammenhang herzustellen scheinen – aber es nicht immer tun.

Diagramme können ansonsten auf übliche Weise über eine Paletten ausgewählt werden, um sie dann mit Kennzahlen und Dimensionen zu befüllen. Die Charts können mit vordefinierten Optionen in den Kategorien Daten, Sortieren, Darstellung usw. bearbeitet werden. Unter Darstellung können ggf. verschiedene Designs ausgewählt werden und Beschriftungen, Titel etc. angepasst werden. Die Felder zur Auswahl der Kennzahlen und Dimensionen können nach Tabelle ausgewählt werden, sie sind ansonsten alle in einer Liste und können über eine Suchfunktion schnell gefunden werden, vorausgesetzt die genaue Bezeichnung ist bekannt. Diese Suchfunktion wird auch an anderen Stellen angewandt, immer dann, wenn Felder ausgewählt werden.

Es gibt außerdem die Option „Master-Elemente“, um wieder verwendbare Dimensionen oder Kennzahlen (Measures) zu erstellen.

Hier können Berechnungen für Kennzahlen und Dimensionen hinterlegt und in jedem Arbeitsblatt wiederverwendet werden. Dies gilt auch für Visualisierungen und die damit verbundenen Dateninputs und Einstellungen.

Mit Drag and Drop stößt der Anwender hier schon mal an seine Grenzen, aber dann helfen die Formeln von Qlik Sense Script weiter. Wenn bspw. das Diagramm namens KPI eine Kennzahl mit Filterung nach einer Dimension anzeigen soll, hilft die Formel: Sum({<DimensionName={‘Value’}>} MeasureName. Eine Qlik Sense Formelsammlung ist hier zu finden. Jede Kennzahl und Dimension kann als Formel eingegeben werden. Im Formel bearbeiten – Editor werden auch schon gebräuchliche Berechnungen wie Aggregierungsfunktionen (Sum, Avg, Max usw.) und Distinct, vorgegeben und können auf Knopfdruck und ohne Coding generiert werden, ähnliche wie ein Quick Measure in Power BI.

Fazit

Das Finanzmodell ist auf jede Unternehmensgröße ausgerichtet. Wenn die Datenbereinigung im Vorfeld stattgefunden hat, sind Visualisierungen in wenigen Schritten möglich. Es gibt dabei die Möglichkeit, die Daten in gewissem Rahmen zu transformieren. Für die gewünschte Darstellung der Kennzahlen ist die Verwendung von Qlik Sense Script oftmals erforderlich, jedoch kommen Anfänger auch lange ohne Coding aus. Insgesamt bewerte ich die Nutzerfreundlichkeit auf Grund der intuitiveren Bedienung subjektiv höher als bei Tableau oder Power BI.

Es können Erweiterungen und Widgets zur tiefgründigen Dashboard Erstellung und Analyse genutzt werden. Es gibt viele Drag and Drop Funktionen, um die Dashboards zusammen zu ziehen. Die Erstellung einfacher Berichte erfordert keinen Entwickler oder einen gut ausgebildeten Data Analyst, dennoch werden Unternehmen bei größeren Vorhaben auf Grund der Komplexität von Unternehmensprozessen, die in der Business Intelligence darzustellen versucht werden, nicht um geschultes Personal herum kommen, wofür es viele Angebote an Trainings auch von Qlik-Partnern gibt. Die Schnelligkeit der Datenverarbeitung liegt dank der Associative Engine im Vergleich zu den anderen beiden Tools vorne. AI-gestützte Vorschläge können bei der Dashboard-Erstellung zusätzliche Unterstützung leisten. Die Kombination beider Komponenten, Schnelligkeit und Ai-gestützte Vorschläge des Insight Advisors, grenzt das Qlik Sense Tool zwar nicht so sehr von den anderen Anbietern ab, wie Qlik gerne hätte…. Dennoch ist Qlik Sense auch heute noch ein Tool, dass für Ad-Hoc-Analytics wie Business Intelligence mit Standard Reporting in Erwägung gezogen werden sollte.

Process Mining mit MEHRWERK – Artikelserie

Dieser Artikel der Artikelserie Process Mining Tools beschäftigt sich mit dem Anbieter MEHRWERK. Das im Jahr 2008 gegründete Unternehmen, heute geführt durch drei Geschäftsführer, bietet Business Intelligence als Beratung und Dienstleistung rund um die Produkte des BI-Software-Anbieters QlikTech an. Rund zehn Jahre später, 2018, stieg das Unternehmen auch als Teil-Software-Anbieter in Process Mining ein. MEHRWERK ProcessMining, kurz MPM, ist einen Process Mining Lösung auf der Basis des weit verbreiteten BI-Tools Qlik Sense.

Lösungspakete: Standard-Lizenz
Zielgruppe:  Für mittel- und große Unternehmen
Datenquellen: Beliebig über Standard-Konnektoren von Qlik Sense
Datenvolumen: Unlimitierte Datenmengen
Architektur: On-Premise, Cloud oder Multi-Cloud

Für den Einsatz von MEHRWERK ProcessMining wird Qlik Sense Enterprise benötigt, welches sowohl On-Premise auf unternehmenseigenen Windows-Servern direkt installiert werden kann, über Kubernetes via Container ebenfalls On-Premise oder in  sowie auch noch einfacher direkt in der Qlik Cloud oder aus Datenschutzgründen in Verbindung mit der Hochskalierbarkeit der Cloud als hybrides Deployment.

Bedienbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Analysen

Die Beurteilung der Bedienbarkeit ist nahezu vollständig abhängig von der Einschätzung zur Bedienbarkeit von Qlik Sense, da MPM auf diesem gängigen BI-Tool basiert. Im Wording von Qlik Sense arbeiten Developer in einem Hub und erstellen Apps, die ein oder mehrere Worksheets (Arbeitsblätter) umfassen können, welche horizontal durchgeblättert werden können. Die Qlik-Technologie ermöglicht es dabei übrigens auch, neben Story-Telling-Boards ganze Dashboards oder einzelne Visualisierungen über Mashups in Webseiten einzubetten.

Jede App kann in einem bestimmten Stream veröffentlicht werden. Über die Apps und die Streams wird der Zugriff durch die Nutzer erweitert, beschränkt oder anderweitig organisiert. Die Zugriffe auf Apps können über Security Rules gesteuert und beschränkt werden, was für die Data Governance eines Unternehmens wichtig ist und die Lösung auch mandantenfähig macht.

Figure 1 - Übersicht über die wichtigsten Schaltflächen einer Qlik Sense-App

Figure 1 – Übersicht über die wichtigsten Schaltflächen einer Qlik Sense-App

Wer mit Qlik Sense als BI-Tool bereits vertraut ist, wird sich hier sofort zurechtfinden und kann direkt in Process Mining als Analyseform, die immer mehr zum festen Bestandteil leistungsstarker BI-Systeme wird, einsteigen. Standardmäßig startet jede App im Ansichtsmodus. Die Qlik Sense-User-Role „Analyzer User“ ist nur für diese Ansicht berechtigt und kann Apps nur lesend verwenden. Die App ist jedoch interaktiv nutzbar, so dass alle in der App verfügbaren Dimensionen anklickbar und als Filter nutzbar sind. Die Besonderheit ist hier das assoziative Datenmodell, welches durch Qlik’s inMemory Engine bereitgestellt wird. Diese überwindet die Einschränkungen relationaler Datenbanken und SQL-Abfragen. Bei diesem traditionellen Ansatz müssen Datenquellen mit SQL-Join-Befehlen kombiniert werden, und es müssen im Voraus Annahmen über die Art der Fragen getroffen werden, die die Anwender stellen werden. Wenn ein Benutzer eine Analyse durchführen möchte, die nicht geplant war, müssen die Daten neu aufgebaut werden, was die Ausführung komplexer Abfragen zur Folge hat und eine gewisse Wartezeit verursacht. Die assoziative Engine hingegen ermöglicht “on the fly”-Berechnungen und Aggregationen, die sofortige Erkenntnisse über die betrachteten Prozesse liefern.

Für Anwender, die mit den Filtermöglichkeiten nicht so vertraut sind, bietet Qlik auch die assoziative Suche an. Diese ermöglicht es, Suchbegriffe, ähnlich wie bei Google, einzugeben. Die Assoziative Engine ermittelt dann mögliche Treffer und Verbindungen in den Daten, welche daraufhin entsprechend gefiltert werden.

Die User-Role „Professional User“ kann jede veröffentlichte App zudem im Editier-Modus öffnen und eigene Arbeitsblätter und Analysen auf Basis zentral definierter Masteritems (Kennzahlen und Dimensionen) erstellen. Ebenfalls können bestehende Dashboards dupliziert werden, um diese für den eigenen Bedarf anzupassen, z. B. um Tabellen und Diagrammen anzupassen oder zu löschen. Dabei erfolgt jedoch keine Datenduplizierung, da Qlik Sense einen sogenannten Server Side Authoring Ansatz verfolgt. Durch das Konzept der Master Items wird zusätzlich sichergestellt, dass die Data Governance erhalten bleibt. Die erstellen Arbeitsblätter können durch die Professional User wiederrum veröffentlicht werden. Dabei ist sichergestellt, dass alle anderen Anwender diese „Community Sheets“ nur mit den Daten ihres Berechtigungskontexts sehen.

Figure 2 - Eine QlikSense App im Edit-Modus für "Professional User".

Figure 2 – Eine QlikSense App im Edit-Modus für “Professional User”.

Jede Seite der App kann beliebig gestaltet werden, auch so, dass Read-Only-Nutzer über die Standard-Lizenz viele Möglichkeiten des Ablesens und der Filterung von Daten erhalten.

Figure 3 - Hier eine Seite der App, die nur zur Filterung von Dimensionen gestaltet ist: Die Filterung von Prozessnetzen nach Vorgangsnummern, Produkten und/oder Prozess-Varianten

Figure 3 – Hier eine Seite der App, die nur zur Filterung von Dimensionen gestaltet ist: Die Filterung von Prozessnetzen nach Vorgangsnummern, Produkten und/oder Prozess-Varianten

MEHRWERK ProcessMining liefert Vorlagen als Standard-App, die typische Analyse-Szenarien wie das Prozess-Flussdiagramm und Filter für Durchlaufzeiten, Frequenzen und Varianten bereits vorgeben und somit den Einstieg erleichtern. Die Template App liefert außerdem sehr umfangreiche Process Mining Funktionen wie Conformance Checking, automatisierte Ursachenanalysen, Prozessmusterabfragen oder kontinuierliches Process Monitoring gleich mit aus. Außerdem können u.a. Schichten, Prozesshierarchien oder Sollprozesse konfiguriert werden.

Nur User mit der Qlik Sense „Professional User“ Lizenz können dazu im Editier-Modus auch die Datenmodelle einsehen, erstellen und anpassen. So wie auch in der klassischen Business Intelligence sind im Process Mining Datenmodelle in Form sogenannter Event-Logs entscheidend für die Analyse und die Vorbedingung auch für die MPM App.

Figure 4 - Beispielhaftes Event Log aus der Beispielvorlage-App von MEHRWERK.

Figure 4 – Beispielhaftes Event Log aus der Beispielvorlage-App von MEHRWERK.

Das Event Log kann und sollte neben den drei Must-Haves für Process Mining (Case-ID, Activity Description & Timestamp) noch beliebig viele weitere hilfreiche Informationen in weiteren Spalten aufführen. Denn nur so können Abweichungen, Anomalien oder andere Auffälligkeiten im Prozess in einen Kontext gesetzt werden, um gezielte Maßnahmen treffen zu können.

Integrationsfähigkeit

Die Frage, wie gut und leicht sich MEHRWERK ProcessMining in die Unternehmens-IT einfügen lässt, stellt sich mit der Frage, ob Qlik Sense bereits Teil der IT-Infrastruktur ist oder beispielsweise als Cloud-Lösung eingesetzt wird. Unternehmen, die bisher nicht auf Qlik Sense setzten, müssten hier die grundsätzliche Frage der Voraussetzungen des Tools von QlikTech stellen.  Vollständigerweise sei jedoch angemerkt, dass laut Aussage von MEHRWERK ca. 40% ihrer Kunden vorher kein Qlik Sense im Einsatz hatten und die Installation von Qlik Sense keine große Hürde darstellt.

Ein wesentlicher Aspekt der Integrationsfähigkeit ist jedoch nicht nur die Integration der Software in die IT-Infrastruktur, sondern auch, wie leicht sich Daten in das benötigte Datenformat (Event Log) überführen lässt. Es ist zwar möglich, Qlik Sense mit MPM ausschließlich für die Datenanalyse/-visualisierung zu verwenden, und die Datenmodellierung dann mit anderen Tools (Datenbanken, ETL) durchzuführen. Allerdings bringt Qlik Sense selbst eine Menge an Konnektoren zu vielen Datenquellen mit. Wie mit jedem Process Mining Tool ist gibt es dabei zwei Konzepte der Datenaufbereitung. Die eine Möglichkeit ist das Laden, Konsolidieren und Vorbereiten der Datenbank für ein Data Warehouse (DWH), das die Daten bereits in Event Logs transformiert. In diesem Fall kann MPM die Daten über einen Standard-Konnektor von Qlik Sense importieren, in ein MPM-spezifisches Event Log nachbereiten und dann direkt mit der Analyse starten. Dabei benötigt Qlik Sense keine eigene Datenbank für die Datenhaltung sondern verabeitet die Daten hochkomprimiert in der eigenen, patentierten InMemory-Engine.

Figure 5 - Qlik Sense Standard Connectors

Figure 5 – Qlik Sense Standard Connectors

Das andere Konzept der Datenaufbereitung ist die Nutzung von Qlik Sense auch als Tool für das Datenmanagement. Hierfür werden die Standard-Konnektoren genutzt, um Daten möglichst direkt an Qlik Sense anzubinden. In diesem Fall muss die Bildung des anwendungsfallspezifischen Event Logs als prozessprotokollartiges Datenmodell in Qlik Sense erfolgen. Dies lässt sich in einem prozeduralen Skript mit der Qlik-eigenen Skriptsprache, die an die Sprache DAX von Microsoft sowie an SQL erinnert, umsetzen. Dabei kann das Skript in mehrere Segmente unterteilt und die Ausführung automatisiert und ge-timed werden. MEHRWERK ProcessMining bietet hierfür standardisierte ETL-Best-Practices an, die erlauben mit Hilfe von Regelwerken die Eventloggenerierung stark zu vereinfachen. Ein großer Vorteil ist die Verzahnung von Process Mining Funktionalitäten während des ETL-Prozesses. Dies erlaubt frühzeitiges und visuelles Validieren schon bei der Beladung.

Figure 6 - Das Laden und Modellieren von Daten kann eingeschränkt visuell mit klickbaren Oberflächen erfolgen. Mehr Möglichkeiten bietet jedoch der Qlik Script Editor.

Figure 6 – Das Laden und Modellieren von Daten kann eingeschränkt visuell mit klickbaren Oberflächen erfolgen. Mehr Möglichkeiten bietet jedoch der Qlik Script Editor.

Skalierbarkeit

Klassischerweise wurde Qlik Sense Server On-Premise in der eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Software Qlik Sense ist nur als Server-Version verfügbar. Qlik Sense setzt auf eine patentierte In-Memory-Technologie. Technisch ist Qlik Sense in Sachen Performance nur durch die Hardware begrenzt.

Heute kann Qlik Sense Server auch direkt über die Qlik Cloud genutzt oder über Kubernetes auf eigene Server oder in die Multi-Cloud ausgeliefert werden. Ein Betrieb bei typischen Cloud-Anbietern wie von Amazon, Google oder Microsoft ist problemlos möglich und somit technisch auch beliebig skalierbar.

Zukunftsfähigkeit

Die Zukunftsfähigkeit von MPM liegt in erster Linie in der Weiterentwicklung von Qlik Sense durch QlikTech. Im Magic Quadrant von Gartner 2020 für BI- und Analytics-Tools zählt Qlik zu den top drei Anführern nach Tableau und Microsoft.

Auf Grund der großen Qlik-Community und der weiten Verbreitung als BI-Tool zählt die Lösung von MEHRWERK vermutlich zu einer sehr zukunftssicheren mit vielen Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Aus der Community und von anderen BI-Unternehmen gibt es viele Erweiterungen für Qlik Sense, die den Funktionsumfang von der Konnektivität zu anderen Tools bis hin zur einfacheren oder visuell attraktiveren Analyse verbessern. Für Qlik Sense gibt es viele weitere Anbieter für diverse Erweiterungen sowie Qlik-eigene und kompatible Co-Lösungen für Master Data Management und Data Governance. Auch die Integration von Data Science Tools via Programmiersprachen wie Python oder R ist möglich und erweitert diese Plattform in Richtung Advanced Analytics.

Die Weiterentwicklung der Process Mining Lösung erfolgt unabhängig davon auch durch MEHRWERK selbst, so wird Machine Learning vermehrt dazu eingesetzt, Process Anomalien zu erkennen sowie Durchlaufzeiten von Prozessen zu prognostizieren.

Preisgestaltung

Die Preisgestaltung wird von MEHRWERK nicht transparent kommuniziert und liegt im Vergleich zu anderen Process Mining Tools erfahrungsgemäß im Mittelfeld. Neben den MPM spezifischen Kosten werden darüber hinaus auch User-Lizenzen für Qlik Sense fällig. Weitere mögliche Kosten hängen auch von der Wahl ab, ob die Qlik Cloud, eine andere Cloud-Plattform oder die On-Premise-Installation geplant wird.

Fazit

MPM ProcessMining ist für Unternehmen, die voll und ganz auf QlikSense als BI-Tool setzen, eine echte Option für den schnellen und leistungsstarken Einstieg in diese spezielle Analysemethodik. Mitarbeiter, die Qlik Sense bereits kennen, finden sich hier beinahe sofort zurecht und können direkt starten, sofern Event-Logs vorliegen. Die Gestaltung von Event-Logs in Qlik Sense bedingt jedoch etwas Erfahrung mit der Datenaufbereitung und -modellierung in Qlik Sense und Kenntnisse in Qlik Script.

Sechs Eigenschaften einer modernen Business Intelligence

Völlig unabhängig von der Branche, in der Sie tätig sind, benötigen Sie Informationssysteme, die Ihre geschäftlichen Daten auswerten, um Ihnen Entscheidungsgrundlagen zu liefern. Diese Systeme werden gemeinläufig als sogenannte Business Intelligence (BI) bezeichnet. Tatsächlich leiden die meisten BI-Systeme an Mängeln, die abstellbar sind. Darüber hinaus kann moderne BI Entscheidungen teilweise automatisieren und umfassende Analysen bei hoher Flexibilität in der Nutzung ermöglichen.


english-flagRead this article in English:
“Six properties of modern Business Intelligence”


Lassen Sie uns die sechs Eigenschaften besprechen, die moderne Business Intelligence auszeichnet, die Berücksichtigungen von technischen Kniffen im Detail bedeuten, jedoch immer im Kontext einer großen Vision für die eigene Unternehmen-BI stehen:

1.      Einheitliche Datenbasis von hoher Qualität (Single Source of Truth)

Sicherlich kennt jeder Geschäftsführer die Situation, dass sich seine Manager nicht einig sind, wie viele Kosten und Umsätze tatsächlich im Detail entstehen und wie die Margen pro Kategorie genau aussehen. Und wenn doch, stehen diese Information oft erst Monate zu spät zur Verfügung.

In jedem Unternehmen sind täglich hunderte oder gar tausende Entscheidungen auf operative Ebene zu treffen, die bei guter Informationslage in der Masse sehr viel fundierter getroffen werden können und somit Umsätze steigern und Kosten sparen. Demgegenüber stehen jedoch viele Quellsysteme aus der unternehmensinternen IT-Systemlandschaft sowie weitere externe Datenquellen. Die Informationsbeschaffung und -konsolidierung nimmt oft ganze Mitarbeitergruppen in Anspruch und bietet viel Raum für menschliche Fehler.

Ein System, das zumindest die relevantesten Daten zur Geschäftssteuerung zur richtigen Zeit in guter Qualität in einer Trusted Data Zone als Single Source of Truth (SPOT) zur Verfügung stellt. SPOT ist das Kernstück moderner Business Intelligence.

Darüber hinaus dürfen auch weitere Daten über die BI verfügbar gemacht werden, die z. B. für qualifizierte Analysen und Data Scientists nützlich sein können. Die besonders vertrauenswürdige Zone ist jedoch für alle Entscheider diejenige, über die sich alle Entscheider unternehmensweit synchronisieren können.

2.      Flexible Nutzung durch unterschiedliche Stakeholder

Auch wenn alle Mitarbeiter unternehmensweit auf zentrale, vertrauenswürdige Daten zugreifen können sollen, schließt das bei einer cleveren Architektur nicht aus, dass sowohl jede Abteilung ihre eigenen Sichten auf diese Daten erhält, als auch, dass sogar jeder einzelne, hierfür qualifizierte Mitarbeiter seine eigene Sicht auf Daten erhalten und sich diese sogar selbst erstellen kann.

Viele BI-Systeme scheitern an der unternehmensweiten Akzeptanz, da bestimmte Abteilungen oder fachlich-definierte Mitarbeitergruppen aus der BI weitgehend ausgeschlossen werden.

Moderne BI-Systeme ermöglichen Sichten und die dafür notwendige Datenintegration für alle Stakeholder im Unternehmen, die auf Informationen angewiesen sind und profitieren gleichermaßen von dem SPOT-Ansatz.

3.      Effiziente Möglichkeiten zur Erweiterung (Time to Market)

Bei den Kernbenutzern eines BI-Systems stellt sich die Unzufriedenheit vor allem dann ein, wenn der Ausbau oder auch die teilweise Neugestaltung des Informationssystems einen langen Atem voraussetzt. Historisch gewachsene, falsch ausgelegte und nicht besonders wandlungsfähige BI-Systeme beschäftigen nicht selten eine ganze Mannschaft an IT-Mitarbeitern und Tickets mit Anfragen zu Änderungswünschen.

Gute BI versteht sich als Service für die Stakeholder mit kurzer Time to Market. Die richtige Ausgestaltung, Auswahl von Software und der Implementierung von Datenflüssen/-modellen sorgt für wesentlich kürzere Entwicklungs- und Implementierungszeiten für Verbesserungen und neue Features.

Des Weiteren ist nicht nur die Technik, sondern auch die Wahl der Organisationsform entscheidend, inklusive der Ausgestaltung der Rollen und Verantwortlichkeiten – von der technischen Systemanbindung über die Datenbereitstellung und -aufbereitung bis zur Analyse und dem Support für die Endbenutzer.

4.      Integrierte Fähigkeiten für Data Science und AI

Business Intelligence und Data Science werden oftmals als getrennt voneinander betrachtet und geführt. Zum einen, weil Data Scientists vielfach nur ungern mit – aus ihrer Sicht – langweiligen Datenmodellen und vorbereiteten Daten arbeiten möchten. Und zum anderen, weil die BI in der Regel bereits als traditionelles System im Unternehmen etabliert ist, trotz der vielen Kinderkrankheiten, die BI noch heute hat.

Data Science, häufig auch als Advanced Analytics bezeichnet, befasst sich mit dem tiefen Eintauchen in Daten über explorative Statistik und Methoden des Data Mining (unüberwachtes maschinelles Lernen) sowie mit Predictive Analytics (überwachtes maschinelles Lernen). Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens (Machine Learning) und wird ebenfalls für Data Mining oder Predictvie Analytics angewendet. Bei Machine Learning handelt es sich um einen Teilbereich der Artificial Intelligence (AI).

In der Zukunft werden BI und Data Science bzw. AI weiter zusammenwachsen, denn spätestens nach der Inbetriebnahme fließen die Prädiktionsergebnisse und auch deren Modelle wieder in die Business Intelligence zurück. Vermutlich wird sich die BI zur ABI (Artificial Business Intelligence) weiterentwickeln. Jedoch schon heute setzen viele Unternehmen Data Mining und Predictive Analytics im Unternehmen ein und setzen dabei auf einheitliche oder unterschiedliche Plattformen mit oder ohne Integration zur BI.

Moderne BI-Systeme bieten dabei auch Data Scientists eine Plattform, um auf qualitativ hochwertige sowie auf granularere Rohdaten zugreifen zu können.

5.      Ausreichend hohe Performance

Vermutlich werden die meisten Leser dieser sechs Punkte schon einmal Erfahrung mit langsamer BI gemacht haben. So dauert das Laden eines täglich zu nutzenden Reports in vielen klassischen BI-Systemen mehrere Minuten. Wenn sich das Laden eines Dashboards mit einer kleinen Kaffee-Pause kombinieren lässt, mag das hin und wieder für bestimmte Berichte noch hinnehmbar sein. Spätestens jedoch bei der häufigen Nutzung sind lange Ladezeiten und unzuverlässige Reports nicht mehr hinnehmbar.

Ein Grund für mangelhafte Performance ist die Hardware, die sich unter Einsatz von Cloud-Systemen bereits beinahe linear skalierbar an höhere Datenmengen und mehr Analysekomplexität anpassen lässt. Der Einsatz von Cloud ermöglicht auch die modulartige Trennung von Speicher und Rechenleistung von den Daten und Applikationen und ist damit grundsätzlich zu empfehlen, jedoch nicht für alle Unternehmen unbedingt die richtige Wahl und muss zur Unternehmensphilosophie passen.

Tatsächlich ist die Performance nicht nur von der Hardware abhängig, auch die richtige Auswahl an Software und die richtige Wahl der Gestaltung von Datenmodellen und Datenflüssen spielt eine noch viel entscheidender Rolle. Denn während sich Hardware relativ einfach wechseln oder aufrüsten lässt, ist ein Wechsel der Architektur mit sehr viel mehr Aufwand und BI-Kompetenz verbunden. Dabei zwingen unpassende Datenmodelle oder Datenflüsse ganz sicher auch die neueste Hardware in maximaler Konfiguration in die Knie.

6.      Kosteneffizienter Einsatz und Fazit

Professionelle Cloud-Systeme, die für BI-Systeme eingesetzt werden können, bieten Gesamtkostenrechner an, beispielsweise Microsoft Azure, Amazon Web Services und Google Cloud. Mit diesen Rechnern – unter Einweisung eines erfahrenen BI-Experten – können nicht nur Kosten für die Nutzung von Hardware abgeschätzt, sondern auch Ideen zur Kostenoptimierung kalkuliert werden. Dennoch ist die Cloud immer noch nicht für jedes Unternehmen die richtige Lösung und klassische Kalkulationen für On-Premise-Lösungen sind notwendig und zudem besser planbar als Kosten für die Cloud.

Kosteneffizienz lässt sich übrigens auch mit einer guten Auswahl der passenden Software steigern. Denn proprietäre Lösungen sind an unterschiedliche Lizenzmodelle gebunden und können nur über Anwendungsszenarien miteinander verglichen werden. Davon abgesehen gibt es jedoch auch gute Open Source Lösungen, die weitgehend kostenfrei genutzt werden dürfen und für viele Anwendungsfälle ohne Abstriche einsetzbar sind.

Die Total Cost of Ownership (TCO) gehören zum BI-Management mit dazu und sollten stets im Fokus sein. Falsch wäre es jedoch, die Kosten einer BI nur nach der Kosten für Hardware und Software zu bewerten. Ein wesentlicher Teil der Kosteneffizienz ist komplementär mit den Aspekten für die Performance des BI-Systems, denn suboptimale Architekturen arbeiten verschwenderisch und benötigen mehr und teurere Hardware als sauber abgestimmte Architekturen. Die Herstellung der zentralen Datenbereitstellung in adäquater Qualität kann viele unnötige Prozesse der Datenaufbereitung ersparen und viele flexible Analysemöglichkeiten auch redundante Systeme direkt unnötig machen und somit zu Einsparungen führen.

In jedem Fall ist ein BI für Unternehmen mit vielen operativen Prozessen grundsätzlich immer günstiger als kein BI zu haben. Heutzutage könnte für ein Unternehmen nichts teurer sein, als nur nach Bauchgefühl gesteuert zu werden, denn der Markt tut es nicht und bietet sehr viel Transparenz.

Dennoch sind bestehende BI-Architekturen hin und wieder zu hinterfragen. Bei genauerem Hinsehen mit BI-Expertise ist die Kosteneffizienz und Datentransparenz häufig möglich.

Six properties of modern Business Intelligence

Regardless of the industry in which you operate, you need information systems that evaluate your business data in order to provide you with a basis for decision-making. These systems are commonly referred to as so-called business intelligence (BI). In fact, most BI systems suffer from deficiencies that can be eliminated. In addition, modern BI can partially automate decisions and enable comprehensive analyzes with a high degree of flexibility in use.


Read this article in German:
“Sechs Eigenschaften einer modernen Business Intelligence“


Let us discuss the six characteristics that distinguish modern business intelligence, which mean taking technical tricks into account in detail, but always in the context of a great vision for your own company BI:

1. Uniform database of high quality

Every managing director certainly knows the situation that his managers do not agree on how many costs and revenues actually arise in detail and what the margins per category look like. And if they do, this information is often only available months too late.

Every company has to make hundreds or even thousands of decisions at the operational level every day, which can be made much more well-founded if there is good information and thus increase sales and save costs. However, there are many source systems from the company’s internal IT system landscape as well as other external data sources. The gathering and consolidation of information often takes up entire groups of employees and offers plenty of room for human error.

A system that provides at least the most relevant data for business management at the right time and in good quality in a trusted data zone as a single source of truth (SPOT). SPOT is the core of modern business intelligence.

In addition, other data on BI may also be made available which can be useful for qualified analysts and data scientists. For all decision-makers, the particularly trustworthy zone is the one through which all decision-makers across the company can synchronize.

2. Flexible use by different stakeholders

Even if all employees across the company should be able to access central, trustworthy data, with a clever architecture this does not exclude that each department receives its own views of this data. Many BI systems fail due to company-wide inacceptance because certain departments or technically defined employee groups are largely excluded from BI.

Modern BI systems enable views and the necessary data integration for all stakeholders in the company who rely on information and benefit equally from the SPOT approach.

3. Efficient ways to expand (time to market)

The core users of a BI system are particularly dissatisfied when the expansion or partial redesign of the information system requires too much of patience. Historically grown, incorrectly designed and not particularly adaptable BI systems often employ a whole team of IT staff and tickets with requests for change requests.

Good BI is a service for stakeholders with a short time to market. The correct design, selection of software and the implementation of data flows / models ensures significantly shorter development and implementation times for improvements and new features.

Furthermore, it is not only the technology that is decisive, but also the choice of organizational form, including the design of roles and responsibilities – from the technical system connection to data preparation, pre-analysis and support for the end users.

4. Integrated skills for Data Science and AI

Business intelligence and data science are often viewed and managed separately from each other. Firstly, because data scientists are often unmotivated to work with – from their point of view – boring data models and prepared data. On the other hand, because BI is usually already established as a traditional system in the company, despite the many problems that BI still has today.

Data science, often referred to as advanced analytics, deals with deep immersion in data using exploratory statistics and methods of data mining (unsupervised machine learning) as well as predictive analytics (supervised machine learning). Deep learning is a sub-area of ​​machine learning and is used for data mining or predictive analytics. Machine learning is a sub-area of ​​artificial intelligence (AI).

In the future, BI and data science or AI will continue to grow together, because at the latest after going live, the prediction models flow back into business intelligence. BI will probably develop into ABI (Artificial Business Intelligence). However, many companies are already using data mining and predictive analytics in the company, using uniform or different platforms with or without BI integration.

Modern BI systems also offer data scientists a platform to access high-quality and more granular raw data.

5. Sufficiently high performance

Most readers of these six points will probably have had experience with slow BI before. It takes several minutes to load a daily report to be used in many classic BI systems. If loading a dashboard can be combined with a little coffee break, it may still be acceptable for certain reports from time to time. At the latest, however, with frequent use, long loading times and unreliable reports are no longer acceptable.

One reason for poor performance is the hardware, which can be almost linearly scaled to higher data volumes and more analysis complexity using cloud systems. The use of cloud also enables the modular separation of storage and computing power from data and applications and is therefore generally recommended, but not necessarily the right choice for all companies.

In fact, performance is not only dependent on the hardware, the right choice of software and the right choice of design for data models and data flows also play a crucial role. Because while hardware can be changed or upgraded relatively easily, changing the architecture is associated with much more effort and BI competence. Unsuitable data models or data flows will certainly bring the latest hardware to its knees in its maximum configuration.

6. Cost-effective use and conclusion

Professional cloud systems that can be used for BI systems offer total cost calculators, such as Microsoft Azure, Amazon Web Services and Google Cloud. With these computers – with instruction from an experienced BI expert – not only can costs for the use of hardware be estimated, but ideas for cost optimization can also be calculated. Nevertheless, the cloud is still not the right solution for every company and classic calculations for on-premise solutions are necessary.

Incidentally, cost efficiency can also be increased with a good selection of the right software. Because proprietary solutions are tied to different license models and can only be compared using application scenarios. Apart from that, there are also good open source solutions that can be used largely free of charge and can be used for many applications without compromises.

However, it is wrong to assess the cost of a BI only according to its hardware and software costs. A significant part of cost efficiency is complementary to the aspects for the performance of the BI system, because suboptimal architectures work wastefully and require more expensive hardware than neatly coordinated architectures. The production of the central data supply in adequate quality can save many unnecessary processes of data preparation and many flexible analysis options also make redundant systems unnecessary and lead to indirect savings.

In any case, a BI for companies with many operational processes is always cheaper than no BI. However, if you take a closer look with BI expertise, cost efficiency is often possible.