Tag Archive for: Data Engineer

Benjamin Aunkofer über Karriere mit Daten, Datenkompetenz und Datenstrategie

Data Jobs – Podcast-Folge mit Benjamin Aunkofer

In der heutigen Geschäftswelt ist der Einsatz von Daten unerlässlich, insbesondere für Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern, die erfolgreich bleiben möchten. In der Podcast-Episode “Data Jobs – Was brauchst Du, um im Datenbereich richtig Karriere zu machen?” diskutieren Dr. Christian Krug und Benjamin Aunkofer, Gründer von DATANOMIQ, wie Angestellte ihre Datenkenntnisse verbessern und damit ihre berufliche Laufbahn aktiv vorantreiben können. Dies steigert nicht nur ihren persönlichen Erfolg, sondern erhöht auch den Nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Datenkompetenz ist demnach ein wesentlicher Faktor für den Erfolg sowohl auf individueller als auch auf Unternehmensebene.

In dem Interview erläutert Benjamin Aunkofer, wie man den Einstieg auch als Quereinsteiger schafft. Das Sprichwort „Ohne Fleiß kein Preis“ trifft besonders auf die Entwicklung beruflicher Fähigkeiten zu, insbesondere im Bereich der Datenverarbeitung und -analyse. Anstelle den Abend mit Serien auf Netflix zu verbringen, könnte man die Zeit nutzen, um sich durch Fachliteratur weiterzubilden. Es gibt eine Vielzahl von Büchern zu Themen wie Data Science, Künstliche Intelligenz, Process Mining oder Datenstrategie, die wertvolle Einblicke und Kenntnisse bieten können.

Der Nutzen steht in einem guten Verhältnis zum Aufwand, so Benjamin Aunkofer. Für diejenigen, die wirklich daran interessiert sind, in eine Datenkarriere einzusteigen, stehen die Türen offen. Der Einstieg erfordert zwar Engagement und Lernbereitschaft, ist aber für entschlossene Individuen absolut machbar. Dabei muss man nicht unbedingt eine Laufbahn als Data Scientist anstreben. Jede Fachkraft und insbesondere Führungskräfte können erheblich davon profitieren, die Grundlagen von Data Engineering und Data Science zu verstehen. Diese Kenntnisse ermöglichen es, fundiertere Entscheidungen zu treffen und die Potenziale der Datenanalyse optimal für das Unternehmen zu nutzen.

Podcast-Folge mit Benjamin Aunkofer und Dr. Christian Krug darüber, wie Menschen mit Daten Karriere machen und den Unternehmenserfolg herstellen!

Podcast-Folge mit Benjamin Aunkofer und Dr. Christian Krug darüber, wie Menschen mit Daten Karriere machen und den Unternehmenserfolg herstellen.

 

Zur Podcast-Folge auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa

Zur Podcast-Folge auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019

Zur Podcast-Folge auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14

Zur Podcast-Folge auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6

Jobprofil des Data Engineers

Warum Data Engineering der Data Science in Bedeutung und Berufschancen längst die Show stiehlt, dabei selbst ebenso einem stetigen Wandel unterliegt.

Was ein Data Engineer wirklich können muss

Der Data Scientist als sexiest Job des 21. Jahrhunderts? Mag sein, denn der Job hat seinen ganz speziellen Reiz, auch auf Grund seiner Schnittstellenfunktion zwischen Technik und Fachexpertise. Doch das Spotlight der kommenden Jahre gehört längst einem anderen Berufsbild aus der Datenwertschöpfungskette – das zeigt sich auch bei den Gehältern.

Viele Unternehmen sind gerade auf dem Weg zum Data-Driven Business, einer Unternehmensführung, die für ihre Entscheidungen auf transparente Datengrundlagen setzt und unter Einsatz von Business Intelligence, Data Science sowie der Automatisierung mit Deep Learning und RPA operative Prozesse so weit wie möglich automatisiert. Die Lösung für diese Aufgabenstellungen werden oft vor allem bei den Experten für Prozessautomatisierung und Data Science gesucht, dabei hängt der Erfolg jedoch gerade viel eher von der Beschaffung valider Datengrundlagen ab, und damit von einer ganz anderen entscheidenden Position im Workflow datengetriebener Entscheidungsprozesse, dem Data Engineer.

Data Engineer, der gefragteste Job des 21sten Jahrhunderts?

Der Job des Data Scientists hingegen ist nach wie vor unter Studenten und Absolventen der MINT-Fächer gerade so gefragt wie nie, das beweist der tägliche Ansturm der vielen Absolventen aus Studiengängen rund um die Data Science auf derartige Stellenausschreibungen. Auch mangelt es gerade gar nicht mehr so sehr an internationalen Bewerben mit Schwerpunkt auf Statistik und Machine Learning. Der solide ausgebildete und bestenfalls noch deutschsprachige Data Scientist findet sich zwar nach wie vor kaum im Angebot, doch insgesamt gute Kandidaten sind nicht mehr allzu schwer zu finden. Seit Jahren sind viele Qualifizierungsangebote für Studenten sowie Arbeitskräfte am Markt auch günstig und ganz flexibel online verfügbar, ohne dabei Abstriche bei beim Ansehen dieser Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in Kauf nehmen zu müssen.

Was ein Data Scientist fachlich in Sachen Expertise alles abdecken muss, hatten wir ganz ausführlich über Betrachtung des Data Science Knowledge Stack besprochen.

Doch was bringt ein Data Scientist, wenn dieser gar nicht über die Daten verfügt, die für seine Aufgaben benötigt werden? Sicherlich ist die Aufgabe eines jeden Data Scientists auch die Vorbereitung und Präsentation seiner Vorhaben. Die Heranschaffung und Verwaltung großer Datenmengen in einer Enterprise-fähigen Architektur ist jedoch grundsätzlich nicht sein Schwerpunkt und oft fehlen ihm dafür auch die Berechtigungen in einer Enterprise-IT. Noch konkreter wird der Bedarf an Datenbeschaffung und -aufbereitung in der Business Intelligence, denn diese benötigt für nachhaltiges Reporting feste Strukturen wie etwa ein Data Warehouse.

Das Profil des Data Engineers: Big Data High-Tech

Auch wenn Data Engineering von Hochschulen und Fortbildungsanbietern gerade noch etwas stiefmütterlich behandelt werden, werden der Einsatz und das daraus resultierende Anforderungsprofil eines Data Engineers am Markt recht eindeutig skizziert. Einsatzszenarien für diese Dateningenieure – auch auf Deutsch eine annehmbare Benennung – sind im Kern die Erstellung von Data Warehouse und Data Lake Systeme, mittlerweile vor allem auf Cloud-Plattformen. Sie entwickeln diese für das Anzapfen von unternehmensinternen sowie -externen Datenquellen und bereiten die gewonnenen Datenmengen strukturell und inhaltlich so auf, dass diese von anderen Mitarbeitern des Unternehmens zweckmäßig genutzt werden können.

Enabler für Business Intelligence, Process Mining und Data Science

Kein Data Engineer darf den eigentlichen Verbraucher der Daten aus den Augen verlieren, für den die Daten nach allen Regeln der Kunst zusammengeführt, bereinigt und in das Zielformat gebracht werden sollen. Klassischerweise arbeiten die Engineers am Data Warehousing für Business Intelligence oder Process Mining, wofür immer mehr Event Logs benötigt werden. Ein Data Warehouse ist der unter Wasser liegende, viel größere Teil des Eisbergs der Business Intelligence (BI), der die Reports mit qualifizierten Daten versorgt. Diese Eisberg-Analogie lässt sich auch insgesamt auf das Data Engineering übertragen, der für die Endanwender am oberen Ende der Daten-Nahrungskette meistens kaum sichtbar ist, denn diese sehen nur die fertigen Analysen und nicht die dafür vorbereiteten Datentöpfe.

Abbildung 1 - Data Engineering ist der Mittelpunkt einer jeden Datenplattform. Egal ob für Data Science, BI, Process Mining oder sogar RPA, die Datenanlieferung bedingt gute Dateningenieure, die bis hin zur Cloud Infrastructure abtauchen können.

Abbildung 1 – Data Engineering ist der Mittelpunkt einer jeden Datenplattform. Egal ob für Data Science, BI, Process Mining oder sogar RPA, die Datenanlieferung bedingt gute Dateningenieure, die bis hin zur Cloud Infrastructure abtauchen können.

Datenbanken sind Quelle und Ziel der Data Engineers

Daten liegen selten direkt in einer einzigen CSV-Datei strukturiert vor, sondern entstammen einer oder mehreren Datenbanken, die ihren eigenen Regeln unterliegen. Geschäftsdaten, beispielsweise aus ERP- oder CRM-Systemen, liegen in relationalen Datenbanken vor, oftmals von Microsoft, Oracle, SAP oder als eine Open-Source-Alternative. Besonders im Trend liegen derzeitig die Cloud-nativen Datenbanken BigQuery von Google, Redshift von Amazon und Synapse von Microsoft sowie die cloud-unabhängige Datenbank snowflake. Dazu gesellen sich Datenbanken wie der PostgreSQL, Maria DB oder Microsoft SQL Server sowie CosmosDB oder einfachere Cloud-Speicher wie der Microsoft Blobstorage, Amazon S3 oder Google Cloud Storage. Welche Datenbank auch immer die passende Wahl für das Unternehmen sein mag, ohne SQL und Verständnis für normalisierte Daten läuft im Data Engineering nichts.

Andere Arten von Datenbanken, sogenannte NoSQL-Datenbanken beruhen auf Dateiformaten, einer Spalten- oder einer Graphenorientiertheit. Beispiele für verbreitete NoSQL-Datenbanken sind MongoDB, CouchDB, Cassandra oder Neo4J. Diese Datenbanken exisiteren nicht nur als Unterhaltungswert gelangweilter Nerds, sondern haben ganz konkrete Einsatzgebiete, in denen sie jeweils die beste Performance im Lesen oder Schreiben der Daten bieten.

Ein Data Engineer muss demnach mit unterschiedlichen Datenbanksystemen zurechtkommen, die teilweise auf unterschiedlichen Cloud Plattformen heimisch sind.

Data Engineers brauchen Hacker-Qualitäten

Liegen Daten in einer Datenbank vor, können Analysten mit Zugriff einfache Analysen bereits direkt auf der Datenbank ausführen. Doch wie bekommen wir die Daten in unsere speziellen Analyse-Tools? Hier muss der Engineer seinen Dienst leisten und die Daten aus der Datenbank exportieren können. Bei direkten Datenanbindungen kommen APIs, also Schnittstellen wie REST, ODBC oder JDBC ins Spiel und ein guter Data Engineer benötigt Programmierkenntnisse, bevorzugt in Python, diese APIs ansprechen zu können. Etwas Kenntnis über Socket-Verbindungen und Client-Server-Architekturen zahlt sich dabei manchmal aus. Ferner sollte jeder Data Engineer mit synchronen und asynchronen Verschlüsselungsverfahren vertraut sein, denn in der Regel wird mit vertraulichen Daten gearbeitet. Ein Mindeststandard an Sicherheit gehört zum Data Engineering und darf keinesfalls nur Datensicherheitsexperten überlassen werden, eine Affinität zu Netzwerksicherheit oder gar Penetration-Testing ist positiv zu bewerten, mindestens aber ein sauberes Berechtigungsmanagement gehört zu den Grundfähigkeiten. Viele Daten liegen nicht strukturiert in einer Datenbank vor, sondern sind sogenannte unstrukturierte oder semi-strukturierte Daten aus Dokumenten oder aus Internetquellen. Mit Methoden wie Data Web Scrapping und Data Crawling sowie der Automatisierung von Datenabrufen beweisen herausragende Data Engineers sogar echte Hacker-Qualitäten.

Dirigent der Daten: Orchestrierung von Datenflüssen

Eine der Kernaufgaben des Data Engineers ist die Entwicklung von ETL-Strecken, um Daten aus Quellen zu Extrahieren, zu in das gewünschte Zielformat zu Transformieren und schließlich in die Zieldatenbank zu Laden. Dies mag erstmal einfach klingen, wird jedoch zur echten Herausforderung, wenn viele ETL-Prozesse sich zu ganzen ETL-Ketten und -Netzwerken zusammenfügen, diese dabei trotz hochfrequentierter Datenabfrage performant laufen müssen. Die Orchestrierung der Datenflüsse kann in der Regel in mehrere Etappen unterschieden werden, von der Quelle ins Data Warehouse, zwischen den Ebenen im Data Warehouse sowie vom Data Warehouse in weiterführende Systeme, bis hin zum Zurückfließen verarbeiteter Daten in das Data Warehouse (Reverse ETL).

Hart an der Grenze zu DevOp: Automatisierung in Cloud-Architekturen

In den letzten Jahren sind Anforderungen an Data Engineers deutlich gestiegen, denn neben dem eigentlichen Verwalten von Datenbeständen und -strömen für Analysezwecke wird zunehmend erwartet, dass ein Data Engineer auch Ressourcen in der Cloud managen, mindestens jedoch die Datenbanken und ETL-Ressourcen. Darüber hinaus wird zunehmend jedoch verlangt, IT-Netzwerke zu verstehen und das ganze Zusammenspiel der Ressourcen auch als Infrastructure as Code zu automatisieren. Auch das automatisierte Deployment von Datenarchitekturen über CI/CD-Pipelines macht einen Data Engineer immer mehr zum DevOp.

Zukunfts- und Gehaltsaussichten

Im Vergleich zum Data Scientist, der besonders viel Methodenverständnis für Datenanalyse, Statistik und auch für das zu untersuchende Fachgebiet benötigt, sind Data Engineers mehr an Tools und Plattformen orientiert. Ein Data Scientist, der Deep Learning verstanden hat, kann sein Wissen zügig sowohl mit TensorFlow als auch mit PyTorch anwenden. Ein Data Engineer hingegen arbeitet intensiver mit den Tools, die sich über die Jahre viel zügiger weiterentwickeln. Ein Data Engineer für die Google Cloud wird mehr Einarbeitung benötigen, sollte er plötzlich auf AWS oder Azure arbeiten müssen.

Ein Data Engineer kann in Deutschland als Einsteiger mit guten Vorkenntnissen und erster Erfahrung mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 45.000 und 55.000 EUR rechnen. Mehr als zwei Jahre konkrete Erfahrung im Data Engineering wird von Unternehmen gerne mit Gehältern zwischen 50.000 und 80.000 EUR revanchiert. Darüber liegen in der Regel nur die Data Architects / Datenarchitekten, die eher in großen Unternehmen zu finden sind und besonders viel Erfahrung voraussetzen. Weitere Aufstiegschancen für Data Engineers sind Berater-Karrieren oder Führungspositionen.

Wer einen Data Engineer in Festanstellung gebracht hat, darf sich jedoch nicht all zu sicher fühlen, denn Personalvermittler lauern diesen qualifizierten Fachkräften an jeder Ecke des Social Media auf. Gerade in den Metropolen wie Berlin schaffen es längst nicht alle Unternehmen, jeden Data Engineer über Jahre hinweg zu beschäftigen. Bei der großen Auswahl an Jobs und Herausforderungen fällt diesen Datenexperten nicht schwer, seine Gehaltssteigerungen durch Jobwechsel proaktiv voranzutreiben.

Data Warehousing Basiscs

Data Warehousing is applied Big Data Management and a key success factor in almost every company. Without a data warehouse, no company today can control its processes and make the right decisions on a strategic level as there would be a lack of data transparency for all decision makers. Bigger comanies even have multiple data warehouses for different purposes.

In this series of articles I would like to explain what a data warehouse actually is and how it is set up. However, I would also like to explain basic topics regarding Data Engineering and concepts about databases and data flows.

To do this, we tick off the following points step by step:

 

Data Security for Data Scientists & Co. – Infographic

Data becomes information and information becomes knowledge. For this reason, companies are nowadays also evaluated with regard to their data and their data quality. Furthermore, data is also the material that is needed for management decisions and artificial intelligence. For this reason, IT Security is very important and special consulting and auditing companies offer their own services specifically for the security of IT systems.

However, every Data Scientist, Data Analyst and Data Engineer rarely only works with open data, but rather intensively with customer data. Therefore, every expert for the storage and analysis of data should at least have a basic knowledge of Data Security and work according to certain principles in order to guarantee the security of the data and the legality of the data processing.

There are a number of rules and principles for data security that must be observed. Some of them – in our opinion the most important ones – we from DATANOMIQ have summarized in an infographic for Data Scientists, Data Analysts and Data Engineers. You can download the infographic here: DataSecurity_Infographic

Data Security for Data Scientists, Data Analysts and Data Engineers

Data Security for Data Scientists, Data Analysts and Data Engineers

Download Infographic as PDF

Infographic - Data Security for Data Scientists, Data Analysts and Data Engineers

Infographic – Data Security for Data Scientists, Data Analysts and Data Engineers

Determining Your Data Pipeline Architecture and Its Efficacy

Data analytics has become a central part of how many businesses operate. If you hope to stay competitive in today’s market, you need to take advantage of all your available data. For that, you’ll need an efficient data pipeline, which is often easier said than done.

If your pipeline is too slow, your data will be all but useless by the time it’s usable. Successful analytics require an optimized pipeline, and that looks different for every company. No matter your specific circumstances, though, a traditional approach will result in inefficiencies.

Creating the most efficient pipeline architecture will require you to change how you look at the process. By understanding each stage’s role and how they serve your goals, you can optimize your data analytics.

Understanding Your Data Needs

You can’t build an optimal data pipeline if you don’t know what you need from your data. If you spend too much time collecting and organizing information you won’t use, you’ll take time away from what you need. Similarly, if you only work to meet one team’s needs, you’ll have to go back and start over to help others.

Data analytics involves multiple stakeholders, all with individual needs and expectations that you should consider. Your data engineers need your pipeline to be accessible and scalable, while analysts require visual, relevant datasets. If you consider these aspects from the beginning, you can build a pipeline that works for everyone.

Start at the earliest stage — collection. You may be collecting data from every channel you can, which could result in an information overload. Focus instead on gathering things from the most relevant sources. At the same time, ensure you can add more channels if necessary in the future.

As you reorganize your pipeline, remember that analytics are only as good as your datasets. If you put more effort into organizing and scrubbing data, helpful analytics will follow. Focus on preparing data well, and the last few stages will be smoother.

Creating a Collaborative Pipeline

When structuring your pipeline, it’s easy to focus too much on the individual stages. While seeing things as rigid steps can help you visualize them, you need something more fluid in practice. If you want the process to run as smoothly as possible, it needs to be collaborative.

Look at the software development practice of DevOps, which doubles a team’s likelihood of exceeding productivity goals. This strategy focuses on collaboration across separate teams instead of passing things back and forth between them. You can do the same thing with your data pipeline.

Instead of dividing steps between engineers and analysts, make it a single, cohesive process. Teams will still focus on different areas according to their expertise, but they’ll reduce disruption by working together instead of independently. If workers can collaborate along every step, they don’t have to go back and forth.

Simultaneously, everyone should have clearly defined responsibilities. Collaboration doesn’t mean overstepping your areas of expertise. The goal here isn’t to make everyone handle everything but to ensure they understand each other’s needs.

Eliminating the time between steps also applies to your platform. Look for or build software that integrates both refinement and data preparation. If you have to export data to various programs, it will cause unnecessary bottlenecks.

Enabling Continuous Improvement

Finally, understand that restructuring your data pipeline isn’t a one-and-done job. Another principle you can adopt from DevOps is continuous development across all sides of the process. Your engineers should keep looking for better ways to structure data as your analysts search for new applications for this information.

Make sure you always measure your throughput and efficiency. If you tweak something and you notice the process starts to slow, revert to the older method. If your changes improve the pipeline, try something similar in another area.

Optimize Your Data Pipeline

Remember to start slow when optimizing your data pipeline. Changing too much at once can cause more disruptions than it avoids, so start small with an emphasis on scalability.

The specifics of your pipeline will vary depending on your needs and circumstances. No matter what these are, though, you can benefit from collaboration and continuous development. When you start breaking down barriers between different steps and teams, you unclog your pipeline.

Closing the AI-skills gap with Upskilling

Closing the AI-skills gap with Upskilling

Artificial Intelligent or as it is fancily referred as AI, has garnered huge popularity worldwide.  And given the career prospects it has, it definitely should. Almost everyone interested in technology sector has them rushing towards it, especially young and motivated fresh computer science graduates. Compared to other IT-related jobs AI pays way higher salary and have opportunities. According to a Glassdoor report, Data Scientist, one of the many related jobs, is the number one job with good salary, job openings and more. AI-related jobs include Data Scientists, Analysts, Machine Learning Engineer, NLP experts etc.

AI has found applications in almost every industry and thus it has picked up demand. Home assistants – Siri, Ok Google, Amazon Echo — chatbots, and more some of the popular applications of AI.

Increasing adoption of AI across Industry

The advantages of AI like increased productivity has increased its adoption among companies. According to Gartner, 37 percent of enterprise currently use AI in one way or the other. In fact, in the last four year adoption of AI technologies among companies has increased by 270 percent. In telecommunications, for instance, 52 percent of companies have chatbots deployed for better and smoother customer experience. Now, about 49 percent of businesses are now on their way to alter business models to integrate and adopt AI-driven processes. Further, industry leaders have gone beyond and voiced their concerns about companies that are lagging in AI adoption.

Unfortunately, it has been extremely difficult for employers to find right skilled or qualified candidates for AI-related positions. A reports suggests that there are total 300,000 AI professionals are available worldwide, while there’s demand for millions. In a recent survey conducted by Ernst & Young, 51 percent AI professionals told that lack of talent was the biggest impediment in AI adoption.

Further, O’Reilly, in 2018 conducted a survey, which found the lack of AI skills, among other things, was the major reason that was holding companies back from implementing AI.
The major reason for this is the lack of skills among people who aspire to get into AI-related jobs. According to a report, there demand for millions for jobs in AI. However, only a handful of qualified people are available.

Bridging the skill gap in AI-related jobs

Top companies and government around the world have taken up initiatives to close this gap. Google and Amazon, for instance, have dedicated facilities which trains in AI skills.  Google’s Brain Toronto is a dedicated facility to expand their talent in AI.  Similarly, Amazon has facility near University of Cambridge which is dedicated to AI. Most companies either already have a facility or are in the process of setting up one.

In addition to this, governments around the world are also taking initiatives to address the skill gap. For instance, government across the world are pushing towards AI advancement and are develop collaborative plans which aims at delivering more AI skilled professionals. Recently, the white house launched ai.gov which is further helping to promote AI in the US. The website will offer updates related to AI projects across different sectors.

Other than these, companies have taken this upon themselves to reskills their employees and prepare them for future roles. According to a report from Towards Data Science, about 63 percent of companies have in-house training programs to train employees in AI-related skills.

Overall, though there is demand for AI professionals, lack of skilled talent is a major problem.

Roles in Artificial Intelligence
Artificial Intelligence is the most dominant role for which companies hire across artificial Intelligence. Other than that, following are some of the popular roles:

  1. Machine learning Engineer: These are the people who make machines learn with complex algorithms. On advance level, Machine learning engineers are required to have good knowledge of computer vision. According to Indeed, in the last year, demand for Machine Learning Engineer has grown by 344 percent.
  2. NLP Experts: These experts are equipped with the understanding of making machines computer understand human language. Their expertise includes knowledge of how machines understand human language. Text-to-speech technologies are the common areas which require NLP experts. Demand for engineers who can program computers to understand human speech is growing continuously. It was the fast growing skills in Upwork’s list of in-demand freelancing skills. In Q4, 2016, it had grown 200 percent and since then has been on continuously growing.
  3. Big Data Engineers: This is majorly an analytics role. These gather huge amount of data available from sources and analyze it to derive insights and understand patter, which may be further used for machine learning, prediction modelling, natural language processing. In Mckinsey annual report 2018, it had reported that there was shortage of 190,000 big data professionals in the US alone.

Other roles like Data Scientists, Analysts, and more also in great demand. Then, again due to insufficient talent in the market, companies are struggling to hire for these roles.

Self-learning and upskilling
Artificial Intelligence is a continuously growing field and it has been advancing at a very fast pace, and it makes extremely difficult to keep up with in-demand skills. Hence, it is imperative to keep yourself up with demand of the industry, or it is just a matter of time before one becomes redundant.

On an individual level, learning new skills is necessary. One has to be agile and keep learning, and be ready to adapt new technologies. For this, AI training programs and certifications are ideal.  There are numerous AI programs which individuals can take to further learn new skills. AI certifications can immensely boost career opportunities. Certification programs offer a structured approach to learning which benefits in learning mostly practical and executional skills while keeping fluff away. It is more hands-on. Plus, certifications programs qualify only when one has passed practical test which is very advantageous in tech. AI certifications like AIE (Artificial Intelligence Engineer) are quite popular.

Online learning platforms also offer good a resource to learn artificial intelligence. Most schools haven’t yet adapted their curriculum to skill for AI, while most universities and grad schools are in their way to do so. In the meantime, online learning platforms offer a good way to learn AI skills, where one can start from basic and reach to advance skills.

Interview – Künstliche Intelligenz im Unternehmen & der Mangel an IT-Fachkräften

Interview mit Sebastian van der Meer über den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unternehmen und dem Mangel an IT-Fachkräften

Sebastian van der Meer

Sebastian van der Meer ist Managing Partner der lexoro Gruppe, einem Technologie- und Beratungsunternehmen in den Zukunftsmärkten: Data-Science, Machine-Learning, Big-Data, Robotics und DevOps. Das Leistungsspektrum ist vielschichtig. Sie vermitteln Top-Experten an Unternehmen (Perm & IT-Contracting), arbeiten mit eigenen Teams für innovative Unternehmen an spannenden IT-Projekten und entwickeln zugleich eigene Produkte und Start-Ups in Zukunftsmärkten. Dabei immer im Mittelpunkt: Menschen und deren Verbindung mit exzellenter Technologiekompetenz.

Data Science Blog: Herr van der Meer, wenn man Google News mit den richtigen Stichwörtern abruft, scheinen die Themen Künstliche Intelligenz, Data Science und Machine Learning bei vielen Unternehmen bereits angekommen zu sein – Ist das so?

Das ist eine sehr gute Frage! Weltweit, vor allem in der USA und China, sind diese bereits „angekommen“, wenn man es so formulieren kann. Allerdings sind wir in Europa leider weit hinterher. Dazu gibt es ja bereits viele Studien und Umfragen, die dies beweisen. Vereinzelt gibt es große mittelständische- und Konzernunternehmen in Deutschland, die bereits eigene Einheiten und Teams in diesen Bereich und auch neue Geschäftsbereiche dadurch ermöglicht haben. Hier gibt es bereits tolle Beispiele, was mit K.I. erreichbar ist. Vor allem die Branchen Versicherungs- und Finanzdienstleistungen, Pharma/Life Science und Automotive sind den anderen in Deutschland etwas voraus.

Data Science Blog: Wird das Thema Data Science oder Machine Learning früher oder später für jedes Unternehmen relevant sein? Muss jedes Unternehmen sich mit K.I. befassen?

Data Science, Machine Learning, künstliche Intelligenz – das sind mehr als bloße Hype-Begriffe und entfernte Zukunftsmusik! Wir stecken mitten in massiven strukturellen Veränderungen. Die Digitalisierungswelle der vergangenen Jahre war nur der Anfang. Jede Branche ist betroffen. Schnell kann ein Gefühl von Bedrohung und Angst vor dem Unbekannten aufkommen. Tatsächlich liegen aber nie zuvor dagewesene Chancen und Potentiale vor unseren Füßen. Die Herausforderung ist es diese zu erkennen und dann die notwendigen Veränderungen umzusetzen. Daher sind wir der Meinung, dass jedes Unternehmen sich damit befassen muss und soll, wenn es in der Zukunft noch existieren will.

Wir unterstützen Unternehmen dabei ihre individuellen Herausforderungen, Hürden und Möglichkeiten zu identifizieren, die der große Hype „künstliche Intelligenz“ mit sich bringt. Hier geht es darum genau zu definieren, welche KI-Optionen überhaupt für das Unternehmen existieren. Mit Use-Cases zeigen wir, welchen Mehrwert sie dem Unternehmen bieten. Wenn die K.I. Strategie festgelegt ist, unterstützen wir bei der technischen Implementierung und definieren und rekrutieren bei Bedarf die relevanten Mitarbeiter.

Data Science Blog: Die Politik strebt stets nach Vollbeschäftigung. Die K.I. scheint diesem Leitziel entgegen gerichtet zu sein. Glauben Sie hier werden vor allem Ängste geschürt oder sind die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt durch das Vordringen von K.I. wirklich so gravierend?

Zu diesem Thema gibt es bereits viele Meinungen und Studien, die veröffentlicht worden sind. Eine interessante Studie hat vorhergesagt, dass in den nächsten 5 Jahren, weltweit 1.3 Millionen Stellen/Berufe durch K.I. wegfallen werden. Dafür aber in den gleichen Zeitnahmen 1.7 Millionen neue Stellen und Berufe entstehen werden. Hier gehen die Meinungen aber ganz klar auseinander. Die Einen sehen die Chancen, die Möglichkeiten und die Anderen sehen die Angst oder das Ungewisse. Eins steht fest, der Arbeitsmarkt wird sich in den nächsten 5 bis 10 Jahren komplett verändern und anpassen. Viele Berufe werden wegfallen, dafür werden aber viele neue Berufe hinzukommen. Vor einigen Jahren gab es noch keinen „Data Scientist“ Beruf und jetzt ist es einer der best bezahltesten IT Stellen in Unternehmen. Allein das zeigt doch auch, welche Chancen es in der Zukunft geben wird.

Data Science Blog: Wie sieht der Arbeitsmarkt in den Bereichen Data Science, Machine Learning und Künstliche Intelligenz aus?

Der Markt ist sehr intransparent. Jeder definiert einen Data Scientist anders. Zudem wird sich der Beruf und seine Anforderungen aufgrund des technischen Fortschritts stetig verändern. Der heutige Data Scientist wird sicher nicht der gleiche Data Scientist in 5 oder 10 Jahren sein. Die Anforderungen sind enorm hoch und die Konkurrenz, der sogenannte „War of Talents“ ist auch in Deutschland angekommen. Der Anspruch an Veränderungsbereitschaft und technisch stets up to date und versiert zu sein, ist extrem hoch. Das gleiche gilt auch für die anderen K.I. Berufe von heute, wie z.B. den Computer Vision Engineer, der Robotics Spezialist oder den DevOps Engineer.

Data Science Blog: Worauf sollten Unternehmen vor, während und nach der Einstellung von Data Scientists achten?

Das Allerwichtigste ist der Anfang. Es sollte ganz klar definiert sein, warum die Person gesucht wird, was die Aufgaben sind und welche Ergebnisse sich das Unternehmen mit der Einstellung erwartet bzw. erhofft. Oftmals hören wir von Unternehmen, dass sie Spezialisten in dem Bereich Data Science / Machine Learning suchen und große Anforderungen haben, aber diese gar nicht umgesetzt werden können, weil z.B. die Datengrundlage im Unternehmen fehlt. Nur 5% der Data Scientists in unserem Netzwerk sind der Ansicht, dass vorhandene Daten in ihrem Unternehmen bereits optimal verwertet werden. Der Data Scientist sollte schnell ins Unternehmen integriert werde um schnellstmöglich Ergebnisse erzielen zu können. Um die wirklich guten Leute für sich zu gewinnen, muss ein Unternehmen aber auch bereit sein finanziell tiefer in die Tasche zu greifen. Außerdem müssen die Unternehmen den top Experten ein technisch attraktives Umfeld bieten, daher sollte auch die Unternehmen stets up-to-date sein mit der heutigen Technologie.

Data Science Blog: Was macht einen guten Data Scientist eigentlich aus?

Ein guter Data Scientist sollte in folgenden Bereichen sehr gut aufgestellt sein: Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten, Machine Learning Kenntnisse, Programmiersprachen und ein allgemeines Business-Verständnis. Er sollte sich stets weiterentwickeln und von den Trends up to date sein. Auf relevanten Blogs, wie dieser Data Science Blog, aktiv sein und sich auf Messen/Meetups etc bekannt machen.

Außerdem sollte er sich mit uns in Verbindung setzen. Denn ein weiterer, wie wir finden, sehr wichtiger Punkt, ist es sich gut verkaufen zu können. Hierzu haben wir uns in dem letzten Jahr sehr viel Gedanken gemacht und auch Studien durchgeführt. Wir wollen es jedem K.I. -Experten ermöglichen einen eigenen Fingerabdruck zu haben. Bei uns ist dies als der SkillPrint bekannt. Hierfür haben wir eine holistische Darstellung entwickelt, die jeden Kandidaten einen individuellen Fingerabdruck seiner Kompetenzen abbildet. Hierfür durchlaufen die Kandidaten einen Online-Test, der von uns mit top K.I. Experten entwickelt wurde. Dieser bildet folgendes ab: Methoden Expertise, Applied Data Science Erfahrung, Branchen know-how, Technology & Tools und Business knowledge. Und die immer im Detail in 3 Ebenen.

Der darauf entstehende SkillPrint/Fingerprint ist ein Qualitätssigel für den Experten und damit auch für das Unternehmen, das den Experten einstellt.

Interesse an einem Austausch zu verschiedenen Karriereperspektiven im Bereich Data Science/ Machine Learning? Dann registrieren Sie sich direkt auf dem lexoro Talent Check-In und ein lexoro-Berater wird sich bei Ihnen melden.

Data Science Survey by lexoro.ai

Ergebnisse unserer zweiten Data Science Survey

Künstliche Intelligenz, Data Science, Machine Learning – über die Bedeutung dieser Themen für einzelne Unternehmen und Branchen herrscht weiterhin viel Unsicherheit und Unklarheit. Zudem stellt sich die Frage: Welche Fähigkeiten und Kompetenzen braucht ein guter Data Scientist eigentlich?

Es lässt sich kaum bestreiten, dass wir vor einem Paradigmenwechsel stehen, vorangetrieben durch einen technologischen Fortschritt dessen Geschwindigkeit exponentiell zunimmt.
Der Arbeitsmarkt im Speziellen sieht sich auch einem starken Veränderungsprozess unterworfen. Es entstehen neue Jobs, neue Rollen und neue Verantwortungsbereiche. Data Scientist, Machine Learning Expert, RPA Developer – die Trend-Jobs der Stunde. Aber welche Fähigkeiten und Skills verbergen sich eigentlich hinter diesen Jobbeschreibungen? Hier scheint es noch eine große Divergenz zu geben.

Unser zweiter Data Science Leaks-Survey soll hier für mehr Transparenz und Aufklärung sorgen. Die Ergebnisse fließen zudem in die Entwicklung unseres SkillPrint ein, einer individuellen Analyse der Kompetenzen eines jeden Daten-Experten. Eine erste Version davon wird in Kürze fertiggestellt sein.

Link zu den Ergebnissen der zweiten Data Science Survey by lexoro.ai

Viel Spaß beim Lesen unserer Ministudie zum Thema: Data Science… mehr als Python, TensorFlow & Neural Networks

 

Interesse an einem Austausch zu verschiedenen Karriereperspektiven im Bereich Data Science/ Machine Learning? Dann registrieren Sie sich direkt auf dem lexoro Talent Check-In und ein lexoro-Berater wird sich bei Ihnen melden.

Lexoro Data Science Survey

Wir von lexoro möchten die Community mit informativen Beiträgen fördern und erstellen dazu regelmäßige Mini-Studien. Die aktuelle Umfrage finden Sie in diesen Artikel eingebettet (siehe unten) oder mit einem Klick auf diesen Direktlink.

Data Science…more than Python, TensorFlow & Neural Networks

Künstliche Intelligenz, Data Science, Machine Learning – das sind die Schlagwörter der Stunde. Man kann sich den Berichten und Artikeln über die technologischen Entwicklungen, Trends und die Veränderungen, die uns bevorstehen kaum entziehen. Viele sind sich einig: Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel vorangetrieben durch einen technologischen Fortschritt, dessen Geschwindigkeit – auch wenn es vielen zu schnell geht – exponentiell zunimmt. Und auch wenn wir noch am Anfang dieses neuen Zeitalters stehen, so sind die Veränderungen jetzt schon zu spüren – in den Unternehmen, in unserem Alltag, in unserer Kommunikation…

Der Arbeitsmarkt im Speziellen sieht sich auch einem starken Veränderungsprozess unterworfen. Berufe, die noch vor nicht allzu langer Zeit als nicht durch Maschinen ersetzbar galten, sind dabei zu verschwinden oder zumindest sich zu verändern. Gleichzeitig entstehen neue Jobs, neue Rollen, neue Verantwortungsbereiche. Kaum ein Unternehmen kommt daran vorbei sich den Herausforderungen dieses technologischen Wandels zu stellen. Neue Strukturen, Abteilungen, Arbeitsmodelle und Jobs entstehen.

Doch um auf die anfangs genannten Hype-Begriffe zurückzukommen – was verbirgt sich eigentlich hinter Data Science, Machine Learning und Artificial Intelligence?! Was macht einen guten Data Scientist eigentlich aus?

Die Antwort scheint aus Sicht vieler Manager einfach: im Studium Python lernen, regelmäßig Big Data Tools von Hadoop nutzen, sich in TensorFlow einarbeiten und etwas über Neural Networks lesen – und fertig ist der Data Scientist. Doch so einfach ist es leider nicht. Oder eher zum Glück?! Neue Job-Rollen erfordern auch neue Denkweisen im Recruiting! Wir entfernen uns von einem strikten Rollen-basiertem Recruiting und fokussieren uns immer mehr auf die individuellen Kompetenzen und Stärken der einzelnen Personen. Wir sind davon überzeugt, dass die treibenden Köpfe hinter der bereits laufenden Datenrevolution deutlich facettenreicher und vielschichtiger sind als sich das so mancher vielleicht wünschen mag.

Diesem Facettenreichtum und dieser Vielschichtigkeit wollen wir auf den Grund gehen und dieser Survey soll einen Beitrag dazu leisten. Welche Kompetenzen sollte ein guter Data Scientist aus Ihrer Sicht mitbringen? In welchen Bereichen würden Sie persönlich sich gerne weiterentwickeln? Haben Sie die Möglichkeiten dazu? Sind Sie auf dem richtigen Weg sich zu einem Data Scientist oder Machine Learning Expert zu entwickeln? Oder suchen Sie nach einem ganz anderen Karriereweg?
Mit einem Zeit-Investment von nur 5 Minuten leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung unseres A.I.-Skillprints, der es ermöglichen wird, eine automatische, datengestützte Analyse Ihrer A.I.-bezogenen Fähigkeiten durchzuführen und Empfehlungen für eine optimale Karriereentwicklung zu erhalten.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme!

Das lexoro-Team


My Desk for Data Science

In my last post I anounced a blog parade about what a data scientist’s workplace might look like.

Here are some photos of my desk and my answers to the questions:

How many monitors do you use (or wish to have)?

I am mostly working at my desk in my office with a tower PC and three monitors.
I definitely need at least three monitors to work productively as a data scientist. Who does not know this: On the left monitor the data model is displayed, on the right monitor the data mapping and in the middle I do my work: programming the analysis scripts.

What hardware do you use? Apple? Dell? Lenovo? Others?

I am note an Apple guy. When I need to work mobile, I like to use ThinkPad notebooks. The ThinkPads are (in my experience) very robust and are therefore particularly good for mobile work. Besides, those notebooks look conservative and so I’m not sad if there comes a scratch on the notebook. However, I do not solve particularly challenging analysis tasks on a notebook, because I need my monitors for that.

Which OS do you use (or prefer)? MacOS, Linux, Windows? Virtual Machines?

As a data scientist, I have to be able to communicate well with my clients and they usually use Microsoft Windows as their operating system. I also use Windows as my main operating system. Of course, all our servers run on Linux Debian, but most of my tasks are done directly on Windows.
For some notebooks, I have set up a dual boot, because sometimes I need to start native Linux, for all other cases I work with virtual machines (Linux Ubuntu or Linux Mint).

What are your favorite databases, programming languages and tools?

I prefer the Microsoft SQL Server (T-SQL), C# and Python (pandas, numpy, scikit-learn). This is my world. But my customers are kings, therefore I am working with Postgre SQL, MongoDB, Neo4J, Tableau, Qlik Sense, Celonis and a lot more. I like to get used to new tools and technologies again and again. This is one of the benefits of being a data scientist.

Which data dou you analyze on your local hardware? Which in server clusters or clouds?

There have been few cases yet, where I analyzed really big data. In cases of analyzing big data we use horizontally scalable systems like Hadoop and Spark. But we also have customers analyzing middle-sized data (more than 10 TB but less than 100 TB) on one big server which is vertically scalable. Most of my customers just want to gather data to answer questions on not so big amounts of data. Everything less than 10TB we can do on a highend workstation.

If you use clouds, do you prefer Azure, AWS, Google oder others?

Microsoft Azure! I am used to tools provided by Microsoft and I think Azure is a well preconfigured cloud solution.

Where do you make your notes/memos/sketches. On paper or digital?

My calender is managed digital, because I just need to know everywhere what appointments I have. But my I prefer to wirte down my thoughts on paper and that´s why I have several paper-notebooks.

Now it is your turn: Join our Blog Parade!

So what does your workplace look like? Show your desk on your blog until 31/12/2017 and we will show a short introduction of your post here on the Data Science Blog!