Posts

Interview Benjamin Aunkofer - Business Intelligence und Process Mining ohne Vendor-Lock-In

Interview – Business Intelligence und Process Mining ohne Vendor Lock-in!

Das Format Business Talk am Kudamm in Berlin führte ein Interview mit Benjamin Aunkofer zum Thema “Business Intelligence und Process Mining nachhaltig umsetzen”.

In dem Interview erklärt Benjamin Aunkofer, was gute Business Intelligence und Process Mining ausmacht und warum Unternehmen in jedem Fall daran arbeiten sollten, den gefürchteten Vendor Lock-In zu vermeiden, der gerade insbesondere bei Process Mining droht, jedoch leicht vermeidbar ist.

Nachfolgend das Interview auf Youtube sowie die schriftliche Form zum Nachlesen:


Interview – Process Mining, Business Intelligence und Vendor Lock

1 – Herr Aunkofer, wir wollen uns heute über Best Practice bei der Verarbeitung von Daten unterhalten. Welche Fehler sollten Unternehmen unbedingt vermeiden, wenn sie ihre Daten zur Modellierung aufbereiten?

Mittlerweile weiß ja bereits jeder Laie, dass die Datenaufbereitung und -Modellierung einen Großteil des Arbeitsaufwandes in der Datenanalyse einnehmen, sei es nun für Business Intelligence, also Reporting, oder für Process Mining. Für Data Science ja sowieso. Vor einen Jahrzehnt war es immer noch recht üblich, sich einfach ein BI Tool zu nehmen, sowas wie QlikView, Tableau oder PowerBI, mittlerweile gibt es ja noch einige mehr, und da direkt die Daten reinzuladen und dann halt loszulegen mit dem Aufbau der Reports.

Schon damals in Ansätzen, aber spätestens heute gilt es zu recht als Best Practise, die Datenanbindung an ein Data Warehouse zu machen und in diesem die Daten für die Reports aufzubereiten. Ein Data Warehouse ist eine oder eine Menge von Datenbanken.

Das hat den großen Vorteil, dass die Daten auf einer Ebene modelliert werden, für die es viele Experten gibt und die technologisch auch sehr mächtig ist, nicht auf ein Reporting Tool beschränkt ist.
Außerdem veraltet die Datenbanktechnologie nur sehr viel langsamer als die ganzen Tools, in denen Analysen stattfinden.

Im Process Mining sind ja nun noch viele Erstinitiativen aktiv und da kommen die Unternehmen nun erst so langsam auf den Trichter, dass so ein Data Warehouse hier ebenfalls sinnvoll ist. Und sie liegen damit natürlich vollkommen richtig.

2 – Warum ist es so wichtig einen Vendor Lock zu umgehen?

Na die ganze zuvor genannte Arbeit für die Datenaufbereitung möchte man keinesfalls in so einem Tool haben, das vor allem für die visuelle Analyse gemacht wird und viel schnelleren Entwicklungszyklen sowie einem spannenden Wettbewerb unterliegt. Sind die ganzen Anbindungen der Datenquellen, also z. B. dem ERP, CRM usw., sowie die Datenmodelle für BI oder Process Mining direkt an das Tool gebunden, dann fällt es schwer z. B. von PowerBI nach Tableau oder SuperSet zu wechseln, von Celonis nach Signavio oder welches Tool auch immer. Die Migrationsaufwände sind dann ein ziemlicher Showstopper.

Bei Datenbanken sind Migrationen auch nicht immer ein Spaß, die Aufwände jedoch absehbarer und vor allem besteht selten die Notwendigkeit dazu, die Datenbanktechnologie zu wechseln. Das ist quasi die neutrale Zone.

3 – Bei der Nutzung von Daten fallen oft die Begriffe „Process Mining“ und „Business Intelligence“. Was ist darunter zu verstehen und was sind die Unterschiede zwischen PM und BI?

Business Intelligence, oder BI, geht letztendlich um die zur Verfügungstellung von guten Reports für das Management bis hin zu jeden Mitarbeiter des Unternehmens, manchmal aber sogar bis zum Kunden oder Lieferanten, die in Unternehmensprozesse inkludiert werden sollen. BI ist gewissermaßen schon seit zwei Jahrzehnten ein Trend, entwickelt sich aber auch immer weiter, mit immer größeren Datenmengen, in Echtzeit usw.

Process Mining ist im Grunde eng mit der BI verwandt, man kann auch sagen, dass es ein BI für Prozessanalysen ist. Bei Process Mining nehmen wir uns die Log-Daten von operativen IT-Systemen vor, in denen Unternehmensprozesse erfasst sind. Vornehmlich ERP-Systeme, CRM-Systeme, Dokumentenmangement-Systeme usw.
Die Daten bereiten wir in sogenannte Event Logs, also Prozessprotokolle, auf und laden sie dann ein eines der vielen Process Mining Tools, egal in welches. In diesen Tools kann man dann Prozess wirklich visuell betrachten, filtern und analysieren, rekonstruiert aus den Daten, spiegeln sie die tatsächlichen operativen Vorgänge wieder.

Auch bei Process Mining tut sich gerade viel, Machine Learning hält Einzug ins Process Mining, Prozesse können immer granularer analysiert werden, auch unstrukturierte Daten können unter Einsatz von AI mit in die Analyse einbezogen werden usw.
Der Markt bereinigt sich übrigens auch dadurch, dass Tool für Tool von größeren Software-Häusern aufgekauft werden. Also der Tool-Markt ist gerade ganz krass im Wandel und das wird die nächsten Jahre auch so bleiben.

4 – Wie ist denn die Best Practice bei der Speicherung, Aufbereitung und Modellierung von Daten?

BI und Process Mining sind eigentlich eher Methoden der Datenanalytik als einfach nur Tools. Es ist ein komplexes System. Ganz klar hierfür ist der Aufbau eines Data Warehouses, dass aus Datensicht quasi so eine Art Middleware ist und Daten zentral allen Tools bereitstellt. Viele Unternehmen haben ja um einiges mehr als nur ein Tool im Haus, die kann man dann auch alle weiterhin nutzen.

Was gerade zum Trend wird, ist der Aufbau eines Data Lakehouses. Ein Lakehouse inkludiert auch clevere Art und Weise auch einen Data Lake.

Den Unterschied kann man sich wie folgt vorstellen: Ein Data Warehouse ist wie das Regel zu Hause mit den Ordnern zum Abheften aller wichtigen Dokumente, geordnet nach … Ordner, Rubrik, Sortierung nach Datum oder alphabetisch. Allerdings macht es auch große Mühe, diese Struktur zu verwalten, alles ordentlich abzuheften und sich überhaupt erstmal eine Logik dafür zu erarbeiten. Ein Data Lake ist dann sowas wie die eine böse Schublade, die man eigentlich gar nicht haben möchte, aber in die man dann alle Briefe, Dokumente usw. reinwirft, bei denen man nicht weiß, ob man diese noch braucht. Die Inhalte des Data Lakes sind bestenfalls etwas vorsortiert, aber eigentlich hofft man ja nicht, da wieder irgendwas drin wiederfinden zu müssen.

5 – Sie haben ja einen guten Marktüberblick: Wie gut sind deutsche Unternehmen in diesen Bereichen aufgestellt?

Grundsätzlich schon mal gar nicht so schlecht, wie oft propagiert wird. In beinahe jedem deutschen Unternehmen existiert mittlerweile ein Data Warehouse sowie Initiativen zur Einführung von BI, Process Mining und Data Science bzw. KI, in Konzernen natürlich stets mehrere. Was ich oft vermisse, ist so eine gesamtheitliche Sicht auf die Dinge, es gibt ja viele Nischenexperten, die sich auf eines dieser Themen stürzen, es aber nicht in Verbindung zu den anderen Themen betrachten. Z. B. steht auch KI nicht für sich alleine, sondern kann sowohl der Business Intelligence als auch Process Mining über den Querverweis befähigen, z. B. zur Berücksichtigung von unstrukturierten Daten, oder ausbauen mit Vorhersagen, z. B. Umsatz-Forecasts. Das ist alles eine Datenevolution, vom ersten Report von Unternehmenskennzahlen über die Analyse von Prozessen bis hin zu KI-getriebenen Vorhersagesystemen.

6 – Wo sehen Sie den größten Nachholbedarf?

Da mache ich es kurz: Unternehmen brauchen Datenstrategien und ein Big Picture, wie sie Daten richtig nutzen, dabei dann auch die unterschiedlichen Methoden der Nutzung dieser Daten richtig kombinieren.

Sehen Sie die zwei anderen Video-Interviews von Benjamin Aunkofer:

Interview Benjamin Aunkofer – Datenstrategien und Data Teams entwickeln!

 

 

 

 

 

 


 

How Microsoft Azure Is Impacting Financial Companies

Microsoft Azure has taken a large chunk of the cloud marketplace, transforming companies with the speed and security of the cloud. Microsoft has over the years used Azure to cushion companies against risk, deal with fraud and differentiate their customer experience. 

With Microsoft Cloud App Security, customers experience 75% automatic threat elimination because of increased visibility and automated threat protection. With all these and more amazing benefits of using Azure, its market share is bound to increase even more over the coming years.

https://www.flickr.com/photos/91869083@N05/8493934839/in/photolist-dWzCUp-efhrzk-29k3oWh-9zALPj-9zALPh-9aXgpG-91z6Eo-6pABZ8-2htjpWP-Wrr2UG-aNxVLK-4z3omV-2kEyM6k-9GvMhf-Rf9aM7-4z7CQJ-aS8oqx-ekXUoo-9aU3wz-9aXjnw-aS8HTZ-LPgq61-2kjSEYf-2hamKDd-2h6JfeX-2h7gxoF-Fx6eAM-pQ6Ken-fbNckF-2iMRZSS-2hTUA6v-b8ayve-b8awer-dZwwJ7-2i3mmqV-e1dGQz-2dZwNg6-b8aoSH-b8arkc-6ztgDn-b8asCZ-efwZLM-b8atnM-b8attr-2kGQugq-2iowpX5-6zbcAC-dAQCVY-b8aoq8-517Jxq

Image Source

Financial companies have not been left behind by the Azure bandwagon. The financial industry is using Microsoft Azure to enhance its core functionsinvest money by making informed decisions, and minimize risk while maximizing returns. 

Azure facilitates these core functions by helping with the storage of huge amounts of data—  some dating back to decades ago—, data retrieval and data security. 

It also helps financial companies to keep up with regulatory compliance.

Microsoft Azure is not the only cloud services provider. But here’s why it is the most outstanding when it comes to helping financial companies achieve their business goals.

Azure Offers Hybrid and Multi-Cloud Computing for Financial Companies

The financial services industry is extremely dynamic. Organizations offering financial services have to constantly test the market and come up with new and innovative products and services. 

They are also often under pressure to extend their services across borders. Remember they have to do all of this while at the same time managing their existing customers, containing their risk, and dealing with fraud.

Financial regulations also keep changing. As financial companies increasingly embrace new technology for their services— including intelligent cloud computing— and they have to comply with industry regulations. They cannot afford to leave loopholes as they take on their journey with the cloud.

The financial services industry is highly competitive and keeps up with modernity. These companies have had to resort to the dynamic hybrid, multi-cloud computing, and public cloud strategies to keep up with the trend.

This is how a hybrid cloud model worksit enables existing on-premises applications to be extended through a connection to the public cloud. 

This allows financial companies to enjoy the speed, elasticity, and scale of the public cloud without necessarily having to remodel their entire applications. These organizations are afforded the flexibility of deciding what parts of their application remains in an existing data center and which one resides in the cloud.

Cloud computing with Azure allows financial organizations to operate more efficiently by providing end-to-end protection to information, allowing the digitization of financial services, and providing data security. 

Data security is particularly important to financial firms because they are often targeted by fraudsters and cyber threats. They, therefore, need to protect crucial information which they achieve by authenticating their data centers using Azure.

Here’s why financial companies cannot think of doing without Azure’s hybrid cloud computing even for just a day.

https://unsplash.com/collections/28744506/work?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText

Photo by Windows on Unsplash

  • The ability to expand their geographic reach

Azure enables financial companies to establish data centers in new locations to meet globally growing demand. This allows them to open and explore new markets. They can then use Azure DevOps pipelines to maintain their data factories and keep everything consistent.

  • Consistent Infrastructure management

The hybrid cloud model promotes a consistent approach to infrastructure management across all locations, whether it is on-premises, public cloud, or the edge.

  • Increased Elasticity

Financial firms and banks utilizing Azure services can respond with great agility to transactional changes or changes in demand by provisioning or de-provisioning as the situation at hand demands. 

In cases where the organization requires high computation such as complex risk modeling, a hybrid strategy allows it to expand its capacity beyond its data center without overwhelming its servers.

  • Flexibility

A hybrid strategy allows financial organizations to choose cloud services that fall within their budget, match their needs, and suit their features.

  • Data security and enhanced regulatory compliance

Hybrid and multi-cloud strategies are a superb alternative for strictly on-premises strategies when one considers resiliency, data portability, and data security.

  • Reduces CapEx Expenses

Managing on-premises infrastructure is expensive. Financial companies utilizing Azure do not need to spend large amounts of money setting them up and managing them. 

With the increased elasticity of the hybrid system, financial organizations only pay for the resources they actually use, at a relatively lower cost.

Financial Organizations Have Access to an Analytics Platform

As we mentioned earlier, financial companies have the core function of making financial decisions in order to invest money and gain maximum returns at the least possible risk. 

Having been entrusted with their customers’ assets, the best way to ensure success in making profits is by using an analytics system.

Getting the form of analytics that helps with solving this investment problem is the kind of headache that does not go away by taking a tablet of ibuprofen and a glass of waterintegrating data is not an easy task. Besides, building a custom analytics solution from scratch is quite expensive.

Luckily for financial companies, Azure has a dedicated analytics platform for the financial services industry. It is custom-made just for these types of organizations. 

Their system is quite intuitive and easy to use. Companies not only get to save the resources they would have otherwise used to build a custom solution, but they get to learn about their investment risks and get instant results at cloud speed. 

They can mitigate against negatively impactful market occurrences and gain profits even when operating in adverse market conditions.

https://unsplash.com/collections/28744506/work?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText

Image by Headway on Unsplash

Financial Companies Get Advanced Data Management

Good analytics goes hand-in-hand with a great data management system. Financial companies need to have good data, create an organized data warehouse, and have a secure data storage system.

In addition to storing your data, Microsoft Azure ensures your storage can be optimized to support advanced applications, for example, machine learning and forecasting. 

Azure even allows you to compress and store documents for long periods of time when you write the data to Microsoft Azure Blob Storage. These documents can be retrieved anytime when the need arises for auditors’, regulators’, and lawyers’ perusal. 

Conclusion

Microsoft has over time managed to gain the trust of many industries, the financial services industry inclusive. Using its cloud computing giant, Azure, it has empowered these companies to carry out their functions efficiently and at the lowest cost and risk possible.

Azure’s hybrid cloud computing strategy has made financial operations flexible, opened doors for financial companies to establish their services in multiple locations, and provided them with consistent infrastructure management, among many other benefits.

With their futuristic model and commitment to growth, it’s only prudent to assume that Microsoft Azure will continue carrying the mantle as the best cloud services provider in the financial services industry.

Aus der Datenflut das Beste machen – Zertifikatskurs „Data Science“ in Brandenburg

Die Aufbereitung von Daten, ihre Analyse und Darstellung sind mittlerweile zu einer Wissenschaft für sich geworden – „Data Science“. Unternehmen sehen sich heute unabhängig von ihrer Größe von einer Vielzahl unterschiedlicher Daten herausgefordert: Neben klassischen Transaktionsdaten stehen heute z.B. Daten aus der Logistik (RFID, GIS), aus sozialen Medien, dem Internet der Dinge oder öffentlichen Quellen (Open Data / Public Data) zur Verfügung. Ein neuer Zertifikatskurs Data Science ermöglicht jetzt eine wissenschaftliche Weiterbildung zur Nutzung von Daten als „Rohstoff des 21. Jahrhunderts“.

Die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer (AWW e.V.) bietet in Kooperation mit der Fachhochschule Brandenburg den berufsbegleitenden Zertifikatskurs mit nur wenigen Präsenzphasen ab Oktober an. Die wissenschaftliche Leitung hat Dr. Peter Lauf übernommen, ein erfahrener Praktiker, der zurzeit noch eine Professur für Quantitative Methoden und Data Mining an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vertritt. Zertifiziert wird der Abschluss Data Scientist (FH).

Die Weiterbildung hat nur wenige Präsenzphasen an Freitagen und Samstagen und ist daher für Teilnehmer/innen aus dem ganzen Bundesgebiet geeignet – So kommen einige Teilnehmer auch aus Frankfurt am Main und München.

Wer sich schnell entscheidet, kann bis 16. Juli 2015 vom Frühbucherrabatt profitieren!

Der Inhalt des Kurses orientiert sich an einer bekannten Einteilung des amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers und Google-Chefökonomen Hal Varian: Ihm zufolge setzt sich die spezifische Wertschöpfungskette von Daten aus Zugriff, Verständnis, Verarbeitung, Analyse und Ergebniskommunikation zusammen. Data Science umfasst deshalb die Module Data Engineering (Zugriff, Verständnis, Verarbeitung), Quantitative Methoden und Data Mining (Analyse) sowie Storytelling: Kommunikation und Visualisierung der Ergebnisse (Ergebniskommunikation).

Die Weiterbildung vereinigt damit Fachwissen aus der Informatik mit quantitativen Methoden und Aspekten des Informations- und Kommunikationsdesigns. Wichtige Werkzeuge im Kurs sind die Statistiksprache R und Power Business Intelligence Tools. Auch auf Azure Machine Learning wird mit konkreten Beispielen Bezug genommen. Im Ergebnis sollen die Teilnehmer verschiedene Techniken zur Nutzung von Daten beherrschen und einen Überblick über die Voraussetzungen und möglichen Lösungsansätze im Bereich datengetriebener Projekte erhalten. Lernziel ist die reibungslose Kommunikation zwischen Management, Engineering und Administration.

Weitere Auskünfte erteilt Katja Kersten (Tel. 03381 – 355 754, E-Mail: katja.kersten@fh-brandenburg.de). Nähere Informationen im Internet sind unter www.aww-brandenburg.de erhältlich.