Posts

Industry Data Insights

Industry Data Insights

Die voranschreitende Digitalisierung sorgt für Datenvolumen in ungeahnten Dimensionen. Um auch weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können, müssen Unternehmen die darin verborgenen Informationen zur Optimierung bestehender Wertschöpfungsprozesse sowie zum Aufbau komplett neuer Geschäftsmodelle verwenden.

Begleiten Sie uns in einem zweitägigen Get-Together und erfahren Sie, wie sich aus riesigen Datenbeständen auf Basis intelligenter Technologien und Analyseverfahren direkt Unternehmensmehrwerte erzielen lassen. Schaffen Sie Transparenz im Datendschungel, extrahieren Sie entscheidungsrelevante Informationen und werden Sie selbst zum Data Insighter!


Zielgruppe – Wer sind die potentiellen “Data Insighter”?

Unser Get-Together spricht Führungskräfte und Entscheidungsvorbereiter an, die sich aktiv am Aufbau zukunftsgerichteter Informationsarchitekturen im Unternehmen beteiligen. Ziel ist es, die vielfältigen Potentiale anfallender Daten zu erkennen und geschäftsrelevante Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Das Get-Together der besonderen Art

Im Rahmen des Events erleben Sie anhand realer Big-Data-Analytics- und Industrie-4.0-Szenarien, wie Sie mithilfe Ihrer Daten direkte Mehrwerte generieren können. Erkennen Sie z. B. Potentiale für ein nachhaltigeres Energiemanagement, schaffen Sie Transparenz in der Komplexität Ihrer Produktionsprozesse oder ermitteln Sie frühzeitig Maschinenausfälle dank proaktiver Instandhaltung.

Neben der Betrachtung realer Szenarien können Sie mit Wissensträgern aus anderen Industriezweigen Erfahrungen austauschen und Ideen für eigene Handlungsmöglichkeiten sammeln. Beteiligen Sie sich an der Entstehung neuer Anwendungsfälle, indem Sie von eigenen Herausforderungen berichten und zusammen mit dem Team von Data Insighter mögliche Lösungsansätze diskutieren. Abgerundet wird das Event durch einen Fachvortrag von Prof. Dr. Andreas Hilbert, der Klarheit über Begriffsver(w)irrungen im Bereich Big Data Analytics, Data Science und Industrie 4.0 schafft und somit Wissenschaft und Praxis verbindet.

Weitere Informationen zur Agenda und konkreten Inhalten finden Sie in unserem Flyer unter: www.data-insighter.de/event

 

Leistungen, Preise und Anmeldung

  • zweitägiges Get-Together mit interaktivem Charakter
  • Betrachtung von Use Cases aus der industriellen Praxis
  • Verpflegung und gemeinsames Dinner im INNSIDE Dresden*
  • Abendveranstaltung mit Fachvortrag durch Prof. Dr. Andreas Hilbert
  • Feedback-Runden und Open Table zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch
  • individuelle Betreuung durch das Kompetenz-Team von Data-Insighter
  • Vollzahler: 850 Euro zzgl. Mwst. **
  • BIR e.V. Mitglieder: 750 Euro zzgl. Mwst. (Informationen unter http://bi-research.de/) **

Haben Sie Interesse an unserem Event, dann bestätigen Sie Ihre Teilnahme und wir übermitteln Ihnen alle notwendigen Informationen zu einer verbindlichen Anmeldung. Bei unbeantworteten Fragen können Sie sich gern per E-Mail an uns wenden: anmeldung@data-insighter.de

Über die Data Insighter

Data Insighter ist ein Spin-Off des Lehrstuhls für Business Intelligence Research der TU Dresden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Hilbert setzt sich das Team aus wissenschaftlichen Mitarbeitern und Praxispartnern der Robotron Datenbank-Software GmbH zusammen. Forschungsgeprägte Expertise und langjährige Industrieerfahrung treffen aufeinander und vereinen sich in einem fachübergreifenden Kompetenz-Team mit dem Auftrag, Lösungsansätze im Bereich der modernen Datenanalyse anzubieten.

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Hilbert
mail@data-insighter.de
www.data-insighter.de

Industrie 4.0 & Big Data Symposium

Industrie 4.0 & Big Data Symposium für datengestützte Produktion & Logistik

Das Symposium der Anwendungsfälle

Das Industrie 4.0 – Symposium für datengestützte Produktion & Logistik inspiriert, informiert und unterstützt, die richtigen Entscheidungen bezüglich der Umsetzung von Industrie 4.0 und Big Data im eigenen Unternehmen zu treffen. Anhand zahlreicher Vorträge und Foren werden die abstrakten Begriffe Industrie 4.0 und Big Data Analytics erlebbar gemacht, um das Potenzial aus der digitalen Transformation und neuen Geschäftsmöglichkeiten nutzen zu können. Das Symposium zeichnet sich dabei in besonderer Weise durch die praxisorientierte Darstellung wichtiger Erfahrungswerte aus erster Hand aus und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Networking zu Spitzenvertretern aus der Industrie.

Link zum Event mit Anmeldeformular: http://www.connected-industry.com/industrie-4-0-symposium/

Das Symposium richtet sich speziell an Geschäftsführer, Entscheider und Fachkräfte aus Produktion, Logistik, Einkauf und Controlling großer und mittelständischer Unternehmen.

Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Frau Stefanie Michel von Vogel Business Media.

Aus der Datenflut das Beste machen – Zertifikatskurs „Data Science“ in Brandenburg

Die Aufbereitung von Daten, ihre Analyse und Darstellung sind mittlerweile zu einer Wissenschaft für sich geworden – „Data Science“. Unternehmen sehen sich heute unabhängig von ihrer Größe von einer Vielzahl unterschiedlicher Daten herausgefordert: Neben klassischen Transaktionsdaten stehen heute z.B. Daten aus der Logistik (RFID, GIS), aus sozialen Medien, dem Internet der Dinge oder öffentlichen Quellen (Open Data / Public Data) zur Verfügung. Ein neuer Zertifikatskurs Data Science ermöglicht jetzt eine wissenschaftliche Weiterbildung zur Nutzung von Daten als „Rohstoff des 21. Jahrhunderts“.

Die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer (AWW e.V.) bietet in Kooperation mit der Fachhochschule Brandenburg den berufsbegleitenden Zertifikatskurs mit nur wenigen Präsenzphasen ab Oktober an. Die wissenschaftliche Leitung hat Dr. Peter Lauf übernommen, ein erfahrener Praktiker, der zurzeit noch eine Professur für Quantitative Methoden und Data Mining an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vertritt. Zertifiziert wird der Abschluss Data Scientist (FH).

Die Weiterbildung hat nur wenige Präsenzphasen an Freitagen und Samstagen und ist daher für Teilnehmer/innen aus dem ganzen Bundesgebiet geeignet – So kommen einige Teilnehmer auch aus Frankfurt am Main und München.

Wer sich schnell entscheidet, kann bis 16. Juli 2015 vom Frühbucherrabatt profitieren!

Der Inhalt des Kurses orientiert sich an einer bekannten Einteilung des amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers und Google-Chefökonomen Hal Varian: Ihm zufolge setzt sich die spezifische Wertschöpfungskette von Daten aus Zugriff, Verständnis, Verarbeitung, Analyse und Ergebniskommunikation zusammen. Data Science umfasst deshalb die Module Data Engineering (Zugriff, Verständnis, Verarbeitung), Quantitative Methoden und Data Mining (Analyse) sowie Storytelling: Kommunikation und Visualisierung der Ergebnisse (Ergebniskommunikation).

Die Weiterbildung vereinigt damit Fachwissen aus der Informatik mit quantitativen Methoden und Aspekten des Informations- und Kommunikationsdesigns. Wichtige Werkzeuge im Kurs sind die Statistiksprache R und Power Business Intelligence Tools. Auch auf Azure Machine Learning wird mit konkreten Beispielen Bezug genommen. Im Ergebnis sollen die Teilnehmer verschiedene Techniken zur Nutzung von Daten beherrschen und einen Überblick über die Voraussetzungen und möglichen Lösungsansätze im Bereich datengetriebener Projekte erhalten. Lernziel ist die reibungslose Kommunikation zwischen Management, Engineering und Administration.

Weitere Auskünfte erteilt Katja Kersten (Tel. 03381 – 355 754, E-Mail: katja.kersten@fh-brandenburg.de). Nähere Informationen im Internet sind unter www.aww-brandenburg.de erhältlich.

Hadoop und Connected Cars

Wie Automotive Unternehmen mehr aus großen Datenmengen machen

Wussten Sie schon: Für 13% der Autokäufer ist ein Neu-Fahrzeug ohne Internetzugang ein “no-go”! Dreizehn Prozent! Das bedeutet gleichzeitig 13% weniger Umsatz für den OEM. Die Unternehmensberatung Bain erwartet, dass diese sogenannten Connected Cars in nur wenigen Jahren die Regel und nicht mehr die Ausnahme sein werden.  

Dabei sind Connected Cars nur der Anfang: OEMs stehen jetzt vor der Herausforderung, ihr Portfolio noch einmal deutlich zu erweitern. Ziel ist es, eine breite Palette maßgeschneiderter Produkte anzubieten, um die immer unterschiedlicheren Erwartungen an Kundennutzen, Fahrerlebnis, Lebenszyklus und Garantie zu erfüllen.

Um all diese Angebote zu identifizieren, zu entwickeln und auch betriebswirtschaftlich tragbar zu machen, müssen Daten analysiert werden – viele Daten!  Read more

Events

Nothing Found

Sorry, no posts matched your criteria