Posts

Die führende Fachkonferenz für Machine Learning

Seien Sie dabei, wenn sich am 16. bis 17. November 2020 Anwender, Entscheider und Experten von Predictive Analytics und Machine Learning virtual treffen, um sich über die neuesten Erkenntnisse und Fortschritte zu informieren.

Vom Data Lab zu Data Ops

Die Zeit des Experimentierens ist vorbei. Unternehmen erwarten, dass ihre Data Labs das liefern, was ihnen der KI-Hype versprochen hat: mehr Kunden, höhere Umsätze, effizientere Prozesse und vieles mehr. Doch viele Projekte stecken in der PoC-Falle fest: sie funktionieren als Prototyp – aber nicht im realen Betrieb. Aus der Data Science muss eine Data Industry werden: wir müssen selbst lernen, effizienter und effektiver zu werden – und zwar darin die wirklich kritischen Herausforderungen im Unternehmen zu identifizieren, die passenden Lösungsideen zu entwickeln, die Ideen schnell in funktionierende Modelle zu übersetzen, aus den Modellen skalierbare Lösungen zu entwickeln und schließlich dafür zu sorgen, dass diese Lösungen von den Fachbereichen gewinnbringend genutzt werden. Dies verlangt ein neues Selbstverständnis: wir sind nicht das Experimentierlabor der Unternehmen – sondern deren Maschinenraum: Data Ops statt Data Labs.

Predictive Analytics für die Finanz- & Versicherungsbranche

Auf der diesjährigen Konferenz starten wir ein neues Format: eine Vortragsreihe für angewandte Predictive Analytics in der Finanz- und Versicherungsbranche. Dieser eintägige Track zeigt Ihnen die wichtigsten Anwendungsfälle von Machine & Deep Learning für Banken, Versicherungen, Investoren und Fonds auf, indem er Ihnen reale Projekte von bekannten Unternehmen vorstellt. Sie erfahren, wie Sie Datenschutz- und Regulierungsprobleme lösen, Ihre Datenbestände mit Data Governance und Datenstrategie verwalten und verwerten sowie mit Data Science & Analytics erfolgreiche Datenprodukte entwickeln und betreiben.

Lassen Sie sich wertvolle Tipps und Tricks von erfahrenen Experten aus namhaften Unternehmen nicht entgehen!

Mit dem Code “DATASCIENCEPAW” bekommen Sie zusätzliche 15 Prozent Rabatt auf Ihre Buchung.

Grenzenloses Machine Learning und Digital Analytics Wissen auf der Data Driven Business Berlin 2020

2 Konferenzen, 2 Tage & unbegrenztes Networking unter einem Dach

Vom 16. – 17. November 2020 trifft sich die Machine Learning & Digital Analytics-Szene virtuell, um die neuesten und wichtigsten Entwicklungen zu diskutieren.

Sichern Sie sich grenzenloses Machine Learning und Digital Analytics Wissen auf der Data Driven Business – zwei Konferenzen, gemeinsam oder separat buchbar. In hochkarätigen Sessions werden Inhalte vermittelt, die besonders fortgeschrittene Nutzer ansprechen, aber auch für Anfänger einen guten Einstieg bieten.

Lassen Sie sich Case Studies, Deep Dives und Keynotes von erfahrenen Experten aus namhaften Unternehmen nicht entgehen.

Zwei Tage lang dreht sich alles um die Themen Digital Analytics und den Einsatz von Machine Learning. Hier gibt es umsetzbare Inhalte statt Buzzwords, 100%ige Tool- & Service-Neutralität sowie die besten Networkingmöglichkeiten mit nationalen und internationalen Experten. Inspiration bei den Keynotes, umsetzbare Taktiken zu spezifischen Themen in den Sessions oder Deep Dives mit hochtechnischem Fokus – Sie haben die Wahl und stellen so aus unterschiedlichen Tracks Ihr eigenes, für Sie relevantes Programm zusammen. Holen Sie das bestmögliche aus Ihrer Zeit auf der Data Driven Business in Berlin!

Zwei Konferenzen unter einem Dach

– gemeinsam oder separat buchbar:

  1. Marketing Analytics Summit
    ist DIE Konferenz für Digital Analysts. Optimieren Sie den Einsatz von Daten für Ihr Marketing! Das Konferenzformat besteht aus Vorträgen, Teilnehmerdiskussionen und -aktionen. Hier treffen Sie Kollegen und Experten, die den Unterschied machen.
  2. Predictive Analytics World
    ist die führende anbieterunabhängige Fachkonferenz für Machine Learning. Anwender, Entscheider und Experten von Predictive Analytics und Machine Learning treffen sich hier, um sich über die neuesten Erkenntnisse und Fortschritte zu informieren.

Mit dem Code „DATASCIENCEPAW“ bekommen Sie zusätzliche 15 Prozent Rabatt auf Ihre Buchung.

DIE Konferenz für Digital Analysts

Optimieren Sie den Einsatz von Daten für Ihr Marketing

Lernen Sie am 16. und 17. November 2020 auf der Marketing Analytics Summit in Berlin alles, was wichtig ist, um datengetriebenes Marketing zu meistern und treffen Sie Kollegen und Experten, die den Unterschied machen.

Sie haben die Wahl zwischen Keynotes, Teilnehmerdiskussionen und -aktionen, Präsentationen und Workshops zu den Themen:

  1. Data Strategy & Governance
  • Data Driven Culture
  • Datenarchitektur und -management
  • Data Literacy
  • Data Privacy
  • Datenqualität

2.Technology & Tools

  • Tracking & Analytics Tools
  • Neue Technologien & deren Implementierung
  • Make or Buy Entscheidungen (Tools & Datenhaltung)
  1. KPIs, Dashboard & Visual Analytics
  • KPI Definition und Steuerung
  • Graphische Darstellung von Daten/KPIs
  • Reporting
  1. MarketingAnalytics & Applications
  • Machine Learning & AI Anwendungen im Marketing
  • Mulitvariate Analysemethoden
  • Personalisierung im Marketing
  • Social Media Analytics
  • Customer Journey Analysen
  • Kampagnenauswertung und -optimierung
  • Marketingattribution

Zwei Tage volles Programm

Vervielfachen Sie Ihr Wissen und Können mit den neuesten Erkenntnissen, aktuellsten Entwicklungen und den relevantesten Beispielen datengestützten Marketings. Lernen Sie eine neue Generation von Marketing-Tools, Techniken und Strategien kennen und vernetzen Sie sich mit Entwicklern und Anwendern!

Kollegen und Experten präsentieren und diskutieren den Einsatz von Digital Analytics, Customer Insights und künstlicher Intelligenz im Marketing. Lernen Sie eine neue Generation von Marketing-Tools, Techniken und Strategien kennen und vernetzen Sie sich mit Entwicklern und Anwendern.

Lassen Sie sich wertvolle Tipps und Tricks von erfahrenen Experten aus namhaften Unternehmen nicht entgehen!

Mit dem Code „DATASCIENCEPAW“ bekommen Sie zusätzliche 15 Prozent Rabatt auf Ihre Buchung.

NetApp Technologie Forum Nord/Ost

Sehr geehrter Kunden und Technik-Enthusiasten,

mehr wissen ist immer gut und ein hervorragender Grund das NetApp Technologie Forum Nordost zu besuchen. Unter dem Motto „aus der Region für die Region“ und bei unserem Kunden und Gastgeber der Medizinische Hochschule Hannover erfahren Sie, wie NetApp mit der Data Fabric die Konstitution Ihrer Dateninfrastruktur in Zeiten der Digitalisierung stärken kann.

Entdecken Sie das Neueste rund um HCI und unsere Cloud-Dienste sowie Aktuelles rund um ONTAP. Erste Hilfe, Absicherung, Vorsorge und Überwachung sind ebenso im Angebot wie KI vom Feinsten mit Nvidia, Hadoop, NVMe, Objektspeicher und Container-Orchestrierung. Speziell für Ihre Transformations-Beschwerden haben wir in der Session „Kunden fragen Kunden“ eine Selbsthilfegruppe mit NetApp Moderation vorgesehen.

Ihren Tagesablauf bestimmen Sie anhand der Agenda selbst. Melden Sie sich bitte schnellstmöglich an. Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen

Karsten Güntner
District Manager
Sven Heisig
Manager Solutions Engineering

Dem Wettbewerb voraus mit Künstlicher Intelligenz

Was KI schon heute kann und was bis 2020 auf deutsche Unternehmen zukommt

Künstliche Intelligenz ist für die Menschheit wichtiger als die Erfindung von Elektrizität oder die Beherrschung des Feuers – davon sind der Google-CEO Sundar Pichai und viele weitere Experten überzeugt. Doch was steckt wirklich dahinter? Welche Anwendungsfälle funktionieren schon heute? Und was kommt bis 2020 auf deutsche Unternehmen zu?

Big Data war das Buzzword der vergangenen Jahre und war – trotz mittlerweile etablierter Tools wie SAP Hana, Hadoop und weitere – betriebswirtschaftlich zum Scheitern verurteilt. Denn Big Data ist ein passiver Begriff und löst keinesfalls alltägliche Probleme in den Unternehmen.

Dabei wird völlig verkannt, dass Big Data die Vorstufe für den eigentlichen Problemlöser ist, der gemeinhin als Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet wird. KI ist ein Buzzword, dessen langfristiger Erfolg und Aktivismus selbst von skeptischen Experten nicht infrage gestellt wird. Daten-Ingenieure sprechen im Kontext von KI hier aktuell bevorzugt von Deep Learning; wissenschaftlich betrachtet ein Teilgebiet der KI.

Was KI schon heute kann

Deep Learning Algorithmen laufen bereits heute in Nischen-Anwendungen produktiv, beispielsweise im Bereich der Chatbots oder bei der Suche nach Informationen. Sie übernehmen ferner das Rating für die Kreditwürdigkeit und sperren Finanzkonten, wenn sie erlernte Betrugsmuster erkennen. Im Handel findet Deep Learning bereits die optimalen Einkaufsparameter sowie den besten Verkaufspreis.

Getrieben wird Deep Learning insbesondere durch prestigeträchtige Vorhaben wie das autonome Fahren, dabei werden die vielfältigen Anwendungen im Geschäftsbereich oft vergessen.

Die Grenzen von Deep Learning

Und Big Data ist das Futter für Deep Learning. Daraus resultiert auch die Grenze des Möglichen, denn für strategische Entscheidungen eignet sich KI bestenfalls für das Vorbereitung einer Datengrundlage, aus denen menschliche Entscheider eine Strategie entwickeln. KI wird zumindest in dieser Dekade nur auf operativer Ebene Entscheidungen treffen können, insbesondere in der Disposition, Instandhaltung, Logistik und im Handel auch im Vertrieb – anfänglich jeweils vor allem als Assistenzsystem für die Menschen.

Genau wie das autonome Fahren mit Assistenzsystemen beginnt, wird auch im Unternehmen immer mehr die KI das Steuer übernehmen.

Was sich hinsichtlich KI bis 2020 tun wird

Derzeit stehen wir erst am Anfang der Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz uns bietet. Das Markt-Wachstum für KI-Systeme und auch die Anwendungen erfolgt exponentiell. Entsprechend wird sich auch die Arbeitsweise für KI-Entwickler ändern müssen. Mit etablierten Deep Learning Frameworks, die mehrheitlich aus dem Silicon Valley stammen, zeichnet sich der Trend ab, der für die Zukunft noch weiter professionalisiert werden wird: KI-Frameworks werden Enterprise-fähig und Distributionen dieser Plattformen werden es ermöglichen, dass KI-Anwendungen als universelle Kernintelligenz für das operative Geschäft für fast alle Unternehmen binnen weniger Monate implementierbar sein werden.

Wir können bis 2020 also mit einer Alexa oder Cortana für das Unternehmen rechnen, die Unternehmensprozesse optimiert, Risiken berichtet und alle alltäglichen Fragen des Geschäftsführers beantwortet – in menschlich-verbal formulierten Sätzen.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Auswertung von Geschäfts- oder Maschinendaten ist auch das Leit-Thema der zweitägigen Data Leader Days 2018 in Berlin. Am 14. November 2018 sprechen renommierte Data Leader über Anwendungsfälle, Erfolge und Chancen mit Geschäfts- und Finanzdaten. Der 15. November 2018 konzentriert sich auf Automotive- und Maschinendaten mit hochrangigen Anwendern aus der produzierenden Industrie und der Automobilzuliefererindustrie. Seien Sie dabei und nutzen Sie die Chance, sich mit führenden KI-Anwendern auszutauschen.

Data Leader Days 2018

Daten bilden das Fundament der digitalen Transformation. Die richtige Nutzung von Daten entwickelt sich daher zu einer Kernkompetenz und macht im Wettbewerb den Unterschied. Dies gilt sowohl für ganz Unternehmen als auch für einzelne Mitarbeiter, die mit Datennutzung ihre Karriere vorantreiben können.

Erfahrungen von Pionieren und führenden Anwenderunternehmen sind dafür unverzichtbar. Mit den Data Leader Days am 14. und 15. November 2018 in der Digital-Hauptstadt Berlin haben Sie die Chance, direkt von Spitzenkräften aus der Wirtschaft zu lernen und wichtige Impulse für Ihre digitale Weiterentwicklung zu erhalten.

Die Data Leader Days sind das Entscheider-Event für die Datenwirtschaft, das den Schwerpunkt auf die tatsächlichen Nutzer und Anwender-Unternehmen legt. Die Fachkonferenz hat sich seit Gründung im Jahr 2016 als eines der exklusivsten Events rund um die Themen Big Data und künstliche Intelligenz etabliert. In diesem Jahr werden die Data Leader Days erstmalig auf zwei Tage mit unterschiedlichen Schwerpunkten erweitert:

14. November 2018: Commercial & Finance Data

15. November 2018: Industrial & Automotive Data

Agenda

Die Agenda ist stets aktuell direkt auf www.dataleaderdays.com zu finden.

Sponsoren

Speaker der Data Leader Days 2018

 

 

Anmeldung

Die Data Leader Days finden dieses Jahr zum dritten Mal statt und haben sich zur Pflichtveranstaltung für Geschäftsführer, Führungskräfte und Professionals aus den Bereichen IT, Business Intelligence und Data Analytics etabliert und empfehlen sich ebenfalls für Leiter der Funktionsbereiche Einkauf, Produktion, Marketing und Finance, die das hier brachliegende Potenzial ausschöpfen wollen.

Zum Event anmelden können sich Teilnehmer direkt auf www.dataleaderdays.com oder via Xing.com (Klick).

Business Intelligence meets Artificial Intelligence

Von „information overload“ bis „predictive analytics“ – für Business Intelligence ist Big Data Fluch und Segen zugleich. Schnellere Rechner und höhere Speicherkapazitäten ermöglichen, immer mehr Daten zu sammeln. Aber wie werden sie im Sinne der Unternehmensziele effizient nutzbar? Artificial Intelligence (AI) ist derzeit die meistgenannte Antwort auf diese Frage und damit eines der zentralen Themen der TDWI München 2018.

Durch die intelligente Automatisierung von Prozessen ermöglicht AI die Datenmassen zu bändigen und sinnvoll zu nutzen. Auf der TDWI München wechseln Sie mit uns die BI-Fragestellung von „What happened?“ zu „What will happen next?“ und erfahren, wie Sie in Zukunft bessere Entscheidungen schneller treffen können.

Die TDWI München gibt einen vollständigen Überblick über

  • aktuelle Trends und Entwicklungen der nahen Zukunft
  • praktische AI Lösungen, die schon heute Realität sind
  • Ihre Digitalisierungsmöglichkeiten im Mittelstand
  • Verbesserungen in bestehenden Architekturen
  • Integration neuer Technologien (in bestehenden BI Umgebungen)
  • aktuelle Themen aus den Bereichen Analytics, Big Data, Deep Learning, Data Science, DWH Automatisierung, DSGVO, IoT…

Die TDWI München ist seit vielen Jahren fester Bestandteil im Kalender von Data Scientists, Business- & Data-Analysten, BI-Projektleitern, Leitern BICC/ACC und Consultants. Die Konferenz ist die zentrale Wissensdrehscheibe und Netzwerkplattform in der DACH-Region.

Für mehr als 1.300 zufriedene Teilnehmer vom Neueinsteiger bis zum Profi ist die TDWI München die beste Möglichkeit für Networking und fachlichen Austausch mit Kollegen auf Augenhöhe. Aktive Pausen, Expo sowie Special Events und Abendveranstaltungen bieten Raum für Inspiration, neue Perspektiven und Lösungsansätze für Ihre aktuellen Herausforderungen.

Interaktive Sessions – machen Sie mit!

In interaktiven Workshops können Sie mit Experten und Kollegen Ihre aktuellen Herausforderungen diskutieren. Erweitern Sie hier Ihr persönliches Netzwerk und kommen Sie Ihren Lösungen ein Stück näher.

World Café Sessions: Kontrovers, provokativ und konstruktiv – wir diskutieren die heißen Themen der Branche.

Hands-on-Workshops: Einstieg in Deep Learning, Deep Learning from Scratch with R, Text Mining in R, Your First Data Science Project, Data Science Platform und Advanced Analytics mit Python und TensorFlow

TDWI Meinungsforum: Unsere Referenten laden Sie mit polarisierenden Thesen in zwangloser Atmosphäre zur Diskussion mit Ihren Peers ein.

Special Tracks & Themen

KI-Einsatz in der Industrie: Artificial Intelligence und das Internet of Things – in Kooperation mit Bitkom

Internet of Things/Industrie 4.0: Innovative BI-Lösungen in produzierenden Unternehmen – in Kooperation mit IIC German Regional Team

Branchentracks aus der Praxis: Was heute schon funktioniert – Anwenderberichte aus den Bereichen Handel, Automotive und Finanzen Schwerpunktthemen: Analytics (mit AI, Data Science u.v.m.), Architektur und Data Management

TDWI Young Guns Data Challenge

Die besten Talente kämpfen bei der TDWI Data Challenge um den Sieg. Im April erstellen Unternehmen Challenges auf Basis echter Projekte und Daten. Studierende und Young Professionals nehmen einzeln oder als Gruppe teil und können 4 Wochen ihre Challenge bearbeiten und zur TDWI München einreichen. Die jeweils 3 besten Einreichungen pro Challenge präsentieren ihre Ergebnisse am Dienstag vor einer Jury. Die Gewinner werden am Mittwoch prämiert.

Bitte melden Sie sich über folgenden Link zur Konferenz an: www.tdwi-konferenz.de

Pentaho User Meeting: Warum das CERN und die Bundespolizei auf Open Source setzen

Anzeige

Was bewegt die größte Forschungsorganisation der Welt dazu, Open Source-Technologien einzusetzen? Wieso nutzt die Bundespolizei das offene Tool Pentaho Data Integration, um ihr Data Warehouse zu befüllen? Die Antworten geben die Anwender selbst auf dem Pentaho User Meeting am 6. März in Frankfurt.

Das CERN und die Bundespolizei sind nur zwei der Referenten, die auf dem Anwendertreffen ihre Datenprojekte vorstellen. Auf dem Pentaho User Meeting treffen sich seit Jahren alle Pentaho-Anwender aus dem deutschsprachigen Raum. Da spielt es keine Rolle, ob das Datenprojekt schon seit Jahren läuft oder noch nicht mal begonnen hat. Ob Newbie oder Professional – wer sich täglich mit Unternehmensdaten beschäftigt, ist auf dem User Meeting willkommen.

Das Pentaho User Meeting findet am 6. März von 10.00 bis 18.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, aus Organisationsgründen (Raum, Catering) wird um eine Anmeldung gebeten. Anmelden können Sie sich hier.

Alles dreht sich um die Aufbereitung und Analyse von Daten

Das Pentaho User Meeting findet seit 2014 statt und dient dem Erfahrungs- und Wissensaustausch beim Einsatz mit der Data Analytics- und Big Data-Plattform Pentaho. Jeder Anwender ist herzlich eingeladen, sein Projekt oder Eigenentwicklung vorzustellen. In den letzten Jahren nahmen ca. 100 Anwender am Treffen teil, unter den Referenten waren u.a. Bosch, Swissport, Deutsche See und Wiener Wohnen Kundenservice.

Am 6. März wird es unter anderem um diese Themen gehen:

  • Realtime Analytics bei der Bundespolizei
  • Pentaho in einer Kubernetes-Verwaltung beim Fondsverwalter Netfonds
  • Migration von Reports von Business Objects auf Pentaho im CERN
  • Datei-Handling mit Pentaho Data Integration bei der Kapitalgesellschaft Hansainvest
  • Vorhersagemodelle für Predictive Analytics
  • IoT Analytics Use Case: das Smart Trains-Projekt von Virgin und Hitachi
  • SAP-Daten mit Pentaho integrieren und analysieren
  • Service Management Analytics: 360 Grad-Blick auf IT Services

Interviews mit den Referenten finden Sie hier.

Für Networking und Gespräche mit den Referenten und Anwendern bleibt in den Pausen genügend Zeit. Nach Abschluss der Veranstaltung laden wir alle Teilnehmer herzlich zu einem Get together bei Pizza und Bier ein! Alle Informationen zum Event, die Agenda und Anmeldung finden Sie hier.

Ps.: Aktuelle Updates zum Event gibt es auf Twitter unter #PUM18

Data Leader Day 2017 – Die Benefits für Data Scientists & Data Engineers

In eigener Sache…

Der Data Leader Day (www.dataleaderday.com) am 09.11.2017 im Spreespeicher in Berlin ist das Event für praktische Umsetzungsempfehlungen für die Big Data und Data Science von führenden Anwendern aus der Industrie – unsere Data Leader. Vor allem die hochrangigen Referenten ziehen dabei Teilnehmer aus der ganzen DACH-Region an, um neue Kontakte zu knüpfen und wichtige Impulse für die eigene digitale Weiterentwicklung zu erhalten. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine anonyme Veranstaltung, sondern um ein Event mit der richtigen Konfiguration zum Fachsimpeln und Netzwerken in einer persönlichen Atmosphäre.


Firmenkontaktgespräche auf dem Data Leader Day

Der Data Leader Day 2017 bringt Nachwuchskräfte aus der Big Data Welt und Unternehmen zusammen. Dafür richten wir einen Young Professional Roundtable ein, an dem wir das Zusammentreffen organisieren.

Für Studenten, Absolventen und Young Professionals

Sie haben bereits erste Erfahrung als Data Scientist gesammelt und möchten sich weiterentwickeln? Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm präsentieren sich Firmenvertreter und Recruiter auf dem Data Leader Day in Berlin. Dort haben Sie die Möglichkeit, mehr über die Aufgaben, Arbeitsweise und Karrierewege als Data Scientist in Gesprächen mit Entscheidern zu erfahren.

Nachwuchskräfte, die an Praktika, Werksstudentenstellen und Direkteinstiege im Bereich Data Science interessiert sind, können sich vorab für Einzelgespräche bewerben.

Connected Industry, der Hauptorganisator der Veranstaltung, vergibt für Young Professionals 30 Tickets zum Preis von 50 € (inkl. Verpflegung, Event-Teilnahme und -unterlagen) für Nachwuchskräfte. Bewerben Sie sich jetzt mit einer kurzen Vorstellung zu Ihrer Person und einem Lebenslauf als PDF-Datei via E-Mail an info@dataleaderday.com.

Für Personaler und Führungskräfte

Der Data Leader Day am 09.11.2017 im Berliner Spreespeicher ist das Premium-Event, das sich mit den Möglichkeiten und Lösungen rund um die Digitalisierung, Big Data und Industrie 4.0 beschäftigt. Mit dabei sind u.a. Dr. Eberhard Kurz (CIO, Deutsche Bahn), Dr. Andreas Braun (Head of Global Data & Analytics, Allianz), Steffen Winkler (Vice President, Bosch Rexroth), Dr. Michael Müller-Wünsch (CIO, Otto Group), Helen Arnold (President SAP Data Network) und Peter Krause (Geschäftsführer, First Sensor).

Der Data Leader Day ist darüber hinaus die Plattform für neue Kontakte zu Young Professionals aus dem Bereich Data Science. Als Besucher erhalten Sie die Möglichkeit, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und den Data Science Nachwuchs auf sich aufmerksam zu machen. Gerne stehen wir Ihnen vorab für die Organisation von persönlichen Einzelgesprächen mit Nachwuchskräften zur Verfügung.


25% Ticket-Rabatt über den Buchungscode “DATASCIENCEBLOG”

Alle diejenigen, die es mit dem aufmerksamen Lesen bis an diese Stelle geschafft haben, dürfen sich über einen 25%igen Rabatt auf alle Tickets für den Data Leader Day 2017 freuen. Das funktioniert so: Rufen Sie sich die Ticket-Sektion auf www.dataleaderday.com auf oder klicken Sie auf diesen Direktlink zum Ticketverkauf.


Sponsoren

harnham-logo datanomiq-logo
netdescribe-logo celonis-logo

Volunteers für den Data Leader Day gesucht!

Wir suchen motivierte Studierende und Promovierende, die uns bei der Durchführung der Konferenz als Volunteer unterstützen. Dabei erhaltet ihr einen Überblick über aktuelle Praxis- und Forschungsthemen, persönliche Kontakte zu den Entscheidern der deutschen Digitalwirtschaft sowie einen Einblick in den Ablauf hinter den Kulissen einer Konferenz.

Holen Sie sich Anregungen aus unterschiedlichen Branchen und treffen Sie führende Persönlichkeiten der deutschen Digitalwirtschaft sowie aus den Digital bzw. Data Labs der traditionellen Industrie.

Was muss ich als Volunteer machen?

  • Unterstützung am Empfang der Konferenz
  • Allgemeine organisatorische Tätigkeiten
  • Moderation des Young Professional Networkings
  • Beantwortung von organisatorischen Fragen von Vortragenden und Konferenzteilnehmern Unterstützung des Organisationsteams
Was bekomme ich dafür?

  • Kostenfreie Teilnahme an der Konferenz im Rahmen der betreuten Kurse, inkl. Unterlagen
  • Kostenfreier Teilnahme am
  • Kostenfreie Verpflegung (Pausen, Mittagessen, etc.)
  • Provision für Einladung von Teilnehmern
Wann?

  1. November 2017 (07.30 Uhr – 18.30 Uhr)
Wo?

Spreespeicher (Stralauer Allee 2, 10245 Berlin)

Wie kann ich mich bewerben?

Um als Volunteer am Data Leader Day 2017 teilzunehmen, bewerbt Euch bis zum 15.10.2017 unter info@dataleaderday.com. Wir geben euch zeitnah Bescheid, ob ihr dabei seid. Wir freuen uns auf euch!

Rückblick: Data Leader Day 2016

Rückblick: Agenda, Sponsoren und Fotos vom Data Leader Day 2016