Posts

Webinar: BPM der Zukunft – womit Unternehmen jetzt rechnen müssen

Mit unserem CEO Dr. Gero Decker, Prof. Dr. Jan Mendling und Prof. Dr. Jan vom Brocke werfen wir einen Blick auf das BPM der Zukunft. Folgende Themen werden unter anderem im Mittelpunkt stehen: Wie unter­scheidet sich das Prozess­management der 2010er Jahre vom BPM der Zukunft? Welche BPM-Trends lassen sich für das Jahr 2020 und darüber hinaus identifizieren? Welche Heraus­forderungen bringen diese Entwicklungen für Unternehmen mit sich?

Anmeldung (Bitte regis­­­­trieren Sie sich hierfür ebenfalls über das For­mular oben rechts.)


Das erwartet Sie im Webinar „BPM der Zukunft“

Noch vor einigen Jahren galt Prozess­management als „Spielwiese“ für wenige Spezia­listen und Pilot­kunden. Mittler­weile hat das Thema deutlich an Reife und Fahrt gewonnen: Organi­sationen unter­schiedlichster Branchen und Größen konnten Praxis­erfahrung sammeln und starten nun in ein neues BPM-Jahrzehnt. Grund genug für uns, einen Blick auf das Prozess­management der Zukunft zu werfen.

In einem inter­aktiven Rahmen möchten wir das Thema aus unter­schiedlichen Blick­winkeln diskutieren. Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch mit unserem CEO und CO-Founder Dr. Gero Decker, dem Experten für Prozess Management Prof. Dr. Jan Mendling und dem BPM-Guru Prof. Dr. Jan vom Brocke.

Folgende Themen werden im Mittelpunkt der Diskussion stehen:

  • Wie unterscheidet sich das Prozess­management der 2010er Jahre vom BPM der Zukunft?
  • Welche BPM-Trends lassen sich für das Jahr 2020 und darüber hinaus identi­fizieren?
  • Welche Heraus­forderungen bringen diese Entwicklungen für Unternehmen mit sich?
  • Wie können Mitarbeiter auf diese Ver­änderungen vorbereitet werden?
  • Welche Rolle wird BPM im Umgang mit disruptiven Technologien einnehmen?
  • Ist die DACH-Region in punkto BPM zukunftsfähig aufgestellt?

Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, in einen direkten Austausch mit unseren Experten zu treten. Stellen Sie Ihre Fragen zum BPM der Zukunft hierfür einfach live in unserer Q&A-Session!

 

Weitere Informationen zum Webinar

Den Einwahl-Link und alle weiteren Infor­­mationen zum Webinar er­halten Sie nach Anmeldung recht­­­­­zeitig vor Beginn per E-Mail.

Bei Fragen zu unseren Webinaren melden Sie sich gerne bei uns: marketing.dach@signavio.com.

Wir freuen uns auf Ihre Teil­nahme!

Process-Mining: Es werde Licht

Anzeige

Nur wer seine Prozesse kennt, kann sie optimieren

Gewachsene und in verschiedenen Systemen umgesetzte Prozesse sind meist nicht definiert und dokumentiert. Wer hat einen Prozess wann, warum und wofür angelegt? Nach welchem Schema verläuft er? Gibt es verschiedene Prozessvarianten, die durch unterschiedliche Parameter gesteuert sind? Diese Fragen können viele Unternehmen nicht beantworten und ihre betrieblichen Abläufe nicht optimieren – mit der Folge, dass sie weder ihre Transparenz steigern noch die Kosten senken und von Wettbewerbsvorteilen profitieren können.

Ohne transparente, aktuelle und einheitliche Prozessdokumentation ist der Aufwand zur Aneignung des Prozesswissens unnötig hoch – zumal die Intransparenz sehr teuer ist. Insbesondere für Unternehmen im Finance-Umfeld ist eine transparente, aktuelle Dokumentation Pflicht. Nur so können Wirtschaftsprüfer oder Revisionsabteilungen Unregelmäßigkeiten und Verstöße gegen Compliance-Richtlinien in Prozessen identifizieren und nachweisen, dass Firmen normative Vorgaben wie die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) einhalten.

Prozesse sichtbar machen

Durchblick gewährt das Process-Mining. Es macht die in Technik verborgenen Prozesse sichtbar. Als Bestandteil des Business-Process-Managements (BPM) ermöglicht es, Prozesse aus ihren digitalen Spuren in ERP-, CRM- oder proprietären Systemen zu rekonstruieren und auszuwerten. Viele Unternehmen wissen nicht, wie viele digitale Abläufe es gibt, wie sie chronologisch vonstattengehen, wie sie zusammenhängen, welche Prozessvariante wie viele Anwender wie häufig durchlaufen – und was das kostet. Ausgangspunkt des Process-Minings ist eine Sammlung der Prozessschritte. Mit statistischen Modellen lässt sich dann der Kernprozess ermitteln, der als Basis für alle Prozessabläufe Abweichungen offenbart.

Beispiel: Bestellanforderung in SAP anlegen

Der Standardprozess ist einfach: Bestellanforderung ins SAP-System eingeben, an Prozessfreigeber senden, von ihm prüfen und freigeben lassen. Die Realität könnte aber so sein: Mitarbeiter A bittet Mitarbeiter B per E-Mail, den Prozess einer Bestellanforderung in SAP anzulegen. Also sammelt Mitarbeiter B Informationen in einer Excel-Liste und legt sie auf dem Server ab – und weicht damit vom Standard ab. Da Mitarbeiter B die Freigabe des Vorgesetzten von A benötigt, fragt er ihn per E-Mail, ob er die Bestellung auslösen darf – eine weitere Abweichung. Nach Freigabe schickt Mitarbeiter B die Bestellung an den Lieferanten, ohne den Prozess in SAP anzulegen – schließlich drängt die Zeit. Die Folge: Im ERP-System fehlen Bestellanforderung und Freigabe. Wieso und warum, ist im Nachhinein nicht mehr nachvollziehbar.

Prozesse visualisieren und modellieren

Licht ins Dunkel bringt die Prozessvisualisierung. Sind Prozesse in Dashboards, Diagrammen, Tabellen und Tachoelementen dargestellt, können Unternehmen einfach nachvollziehen, wie Prozesse samt Varianten ablaufen und wie sie verknüpft sind. Auf Basis der Visualisierung ist es möglich, einzelne Abläufe zu modellieren: Man überträgt Prozessabläufe in ein standardisiertes Modell, das Prozessinformationen wie In- und Outputs, beteiligte Rollen, Dokumente und IT-Systeme beinhaltet. Umfangreiche Analysen und Simulationen erlauben dann, Prozesse zu bewerten und Optimierungspotenziale aufzudecken. Ist nachvollziehbar, wie ein Gesamtprozess mit allen Varianten abläuft, können Unternehmen Modifikationen abbauen und einen effizienten Prozess definieren.

Prozesse freigeben, versionieren und publizieren

Neben der Prozessvisualisierung sollte die Process-Mining-Lösung auch die Prozessfreigabe unter Berücksichtigung der Governance-Vorgaben unterstützen. Das erlaubt, Mitarbeitern Rollen wie Prozesseigner, -freigeber oder -prüfer zuzuweisen und eine automatisierte Freigabe zu etablieren. Sind die Daten sauber versioniert und zentral abgelegt, ist für eine lückenlose Dokumentation gesorgt. Um die Mitarbeiter entsprechend zu informieren, sollte das Tool eine einfache Publizierung unterstützen und Informationen zu Risiken, Kennzahlen und IT-Systemen bereitstellen. Außerdem sollten sich Mitarbeiter in die Prozessgestaltung einbringen können.

Informationen auslesen und auswerten – auch in der Cloud

Um eine Prozessdokumentation automatisiert zu erstellen, braucht es einen Algorithmus, der prozessrelevante Informationen aus allen IT-Systemen und Applikationen in das BPM-Tool einspielt. Über Konnektoren zu SAP ERP, Microsoft Dynamics CRM und proprietären IT-Lösungen lässt es sich an Bestandssysteme nahtlos anbinden. Das erlaubt, Informationen zielführend abzugleichen, bedarfsgerecht aufzubereiten und gewinnbringend zu nutzen. Idealerweise ist eine Process-Mining-Software fester Bestandteil eines BPM-Systems (BPMS), das die Prozessplanung, -ausführung, -analyse und -optimierung unterstützt. Eine Monitoring-Komponente sollte es gestatten, Kennzahlen zu erfassen, zu überwachen und auszuwerten. Für maximale Flexibilität ist gesorgt, wenn sich das BPM-System in der Cloud betreiben und bedarfsgerecht anpassen lässt. So können Anwender auf zyklische Lastspitzen mit einem individuellen Ressourcenmanagement reagieren.

Augen auf bei der Anbieter-Auswahl

Neben dem Funktionsumfang ist auch der IT-Dienstleister wichtig. Idealerweise bietet er eine BPM-Suite mit Process-Mining als Teilkomponente. Ein großer, internationaler IT-Systemintegrator mit Erfahrung in allen Branchen hat die nötige Manpower und Erfahrung für komplexe BPM-Projekte. Im Idealfall bietet er Unternehmen State-of-the-art-Technologie und stellt ihnen kompetente, erfahrene Prozessberater zur Seite, die sie in technischen Belangen wie Setup, Integration und Inbetriebnahme sowie dem Auslesen der Daten aus IT-Systemen unterstützen – für eine zielführende Prozessoptimierung und ein wirksames Change-Management. Wenn der Dienstleister über das BPM-Projekt hinaus wertvolle Hilfestellung leistet, können Unternehmen dank Process-Mining wettbewerbsfähiger, innovativer und damit langfristig erfolgreicher werden.

Events

Nothing Found

Sorry, no posts matched your criteria